Informatik,
Fachbereich
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachgruppe Informatik
- Ahornstraße 55
- 52074 Aachen
- Telefon: +49 241 80-21300




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it), verantwortlich für internationalen Master Media Informatics, Alumni Programm Keep in touch @ informatik, Fachstudienberatung für Auslandsstudien, ERASMUS Partnerschaften, bilaterale Austauschprogramme, z.B. mit Tshingua oder Tokio University, Mitgliedschaften in der Academia Europaea, Mitglied in TU9 mit Ausrichtung einer internationalen Sommerschule, Google Faculty Research Awards, Vorstandsmitgliedschaft Informatics Europe, EATC/ACM/IEEE Fellowships
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfosphere Lernlabore, go5IT!- Roboterworkshop für Schülerinnen, Schülerpraktikum, Spaziergang@Informatik, Helle Köpfe (Hochbegabte Grundschulkinder), RWTH Self-Assessment, WebWeiser - Online Hilfe zur Studienentscheidung, Kinderuni, Open Tuesday, Unihits für Kids, Girls'Day, Boys'Day, Schüleruni, Schnupperstudium für Mädchen, Orientierungswoche, Hospitationswoche, Ringvorlesung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerInformatik-Vorkurs, Mathematik-Vorkurs, Projekt Euler (Auffrischung von Mathe- und Programmierkenntnissen), Online-Mathematik-Brückenkurs (OMB+) Ringvorlesung, IT-Rundfahrten zu den IT-Firmen, Mentoring Informatik Studentinnen, individuelle Beratung, Einführungswoche für Erstsemester, Facebook-Jahrgangsgruppe
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBonn-Aachen International Center for Information Technology, verantwortlich für internationalen Master Media Informatics, Alumni Programm Keep in touch @ informatik, Fachstudienberatung für Auslandsstudien, ERASMUS Partnerschaften, bilaterale Austauschprogramme, z.B. mit Tshingua oder Tokio University, Mitgliedschaften in der Academia Europaea, Mitglied in TU9 mit Ausrichtung einer internationalen Sommerschule, Google Faculty Research Awards, Vorstandsmitgliedschaft Informatics Europe, EATC/ACM/IEEE Fellowships
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschAalto University, Finnland; Université Paris-Sud XI, Frankreich; University of Edinburgh, Großbritannien; Imperial College London, Großbritannien; University of Gothenburg, Schweden; École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz; Universitat Politècnica de València, Spanien; Georgia Institute of Technology, USA; Kyoto University, Japan; Tsinghua University, China
-
Besonderheiten in der AusstattungIT Center (Dienstleistungen aus den Bereichen Kommunikation, Sicherheit, Beratung sowie Nutzung des hochschuleigenen HPC Clusters für Studierende und RWTH Einrichtungen); offenes Fab(rication) Lab(oratory) unter der Leitung der Media Computing Group; aixCAVE (Virtual Reality Installation); Rechnerbetrieb Informatik mit CIP Pools (Arbeits-/Rechnerplätze für Studierende); InfoSphere (Schülerlabor Informatik)
-
Besonderheiten in der ForschungIn der Fachgruppe Informatik nehmen rund 30 verschiedene Forschungsgruppen ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten wahr. Dazu gehören Forschungsthemen mit hoher gesellschaftlicher und globaler Relevanz wie unser Engagement in der internationalen Klima- oder Raumfahrtforschung. Spitzenforschung, internationale Projekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen unser wissenschaftliches Profil und bilden die Basis unseres Erfolges bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSchool of Doctoral Studies, Promotionscafé, Graduiertenkollegs AICES, AlgoSyn, UnRAVEL; Das PromotionsCafé ist eine Initiative der Fachgruppe Informatik. Es ist im Graduiertenkolleg AlgoSyn (Algorithmic synthesis of reactive and discrete-continuous systems) entstanden und wird seitdem als eigenständige Aktivität betrieben, um über Themen rund über die Promotion zu informieren; AICES steht für Aachener Graduiertenschule für computergestützte Natur- und Ingenieurwissenschaften; UnRAVeL steht für Graduiertenkolleg „Uncertainty and Randomness in Algorithms, Verification, and Logic".
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.informatik.rwth-aachen.de/Forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Zusammenarbeit mit dem Gründungszentrum der RWTH, Verankerung in der Lehre, z. B. High-tech Entrepreneurship Lab, IT Rundfahrten
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAuf die besonderen Anforderungen von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung geht die RWTH besonders ein. Vom barrierefreien Zugang zu Hörsälen und Einrichtungen bis hin zu Ruheräumen, kompetenter und individueller Beratung sowie Integrationssport. Des Weiteren stehen studentische Hilfskräfte als Unterstützung bei vielen Aufgaben zur Verfügung und begleiten zu gewünschten Orten an der Uni und durch die Bibliotheken, in der es Arbeitsplätze für Sehbehinderte gibt. Auch die Prüfungsordnungen berücksichtigen die besonderen Belange und regeln den Nachteilsausgleich.
-
Sonstige BesonderheitenDFG-Graduiertenkolleg Algorithmische Synthese; Mentoring-Programm in der Studieneingangsphase; Regina e.V. (Regionaler Industrieclub Informatik); Ringvorlesung "Was ist Informatik?"




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot