Informatik,
Fachbereich
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der RWTH Aachen
Fachgruppe Informatik
- Ahornstraße 55
- 52074 Aachen
- Telefon: +49 241 80-21300




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschung und Lehre der Informatik an der RWTH Aachen sind theoretisch fundiert und gleichermaßen anwendungsbezogen. Die Ausbildung bietet hochkarätige wissenschaftliche Qualifikation mit Praxisbezug von Anfang an. Ein international geprägtes Umfeld und multikulturelle Vielfalt tragen zu einer stimulierenden Lernatmosphäre bei. Enge Kontakte zu Partnerhochschulen, Forschungsinstitutionen und Kooperationspartnern eröffnen unseren Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums Netzwerke aufzubauen und national und international Studien- und Berufserfahrungen zu sammeln.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfosphere-Lernlabore, go4IT!-Roboterworkshop, Schülerpraktika, Spaziergang@Informatik, Helle Köpfe (Hochbegabte Grundschulkinder), RWTH Self-Assessment, WebWeiser - Online Hilfe zur Studienentscheidung, Kinderuni, Open Tuesday, Unihits für Kids, Girls'Day, Boys'Day, Schüleruni, Schnupperstudium für Mädchen, Orientierungswoche, Hospitationswoche, Studieren vor dem Abi
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEs werden Vorkurse (Informatik, Mathematik, Online-Mathematik-Brückenkurs (OMB+)) angeboten. Das Studium wird mit einer Einführungswoche für Erstsemester begonnen. Ein intensives Mentoring für Informatik-Studierende im 1. und 2. Semester sowie individuelle Beratungen unterstützen den Studieneinstieg bzw. die Identifikation von Problemen. Eine Facebook-Jahrgangsgruppe unterstützt die Vernetzung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEs werden regelmäßig IT-Rundfahrten zu den IT-Firmen der Region veranstaltet. VErschiedene Firmen bieten zudem Hackatons an.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEs werden Vorkurse (Informatik, Mathematik, Online-Mathematik-Brückenkurs (OMB+)) angeboten. Das Studium wird mit einer Einführungswoche für Erstsemester begonnen. Ein intensives Mentoring für Informatik-Studierende im 1. und 2. Semester sowie individuelle Beratungen unterstützen den Studieneinstieg bzw. die Identifikation von Problemen. Eine Facebook-Jahrgangsgruppe unterstützt die Vernetzung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltImperial College London, Großbritannien; École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz; Aalto University Helsinki, Finnland; VU Amsterdam, Niederlande; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Politecnico di Milano, Italien; Tsinghua University, China; Seoul National University, Korea; Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA; University of British Columbia, Kanada
-
Besonderheiten in der AusstattungDas IT-Center stellt generell Dienstleistungen aus den Bereichen Kommunikation (z. B. WLAN, E-Mail), Sicherheit und digitale Lehrangebote (Moodle, RWTHonline, RWTHApp, O365) bereit. Es bietet Studierenden darüber hinaus die Nutzung des hochschuleigenen HPC-Clusters, diverse IT-Kurse sowie zentrale Beratung zu allen Angeboten des IT-Centers (auch via Chat und Social Media). Zusätzlich betreibt die Fachgruppe Informatik ein offenes Fab(rication) Lab(oratory) unter der Leitung der Media Computing Group, die Virtual-Reality-Installation aixCAVE sowie das Schülerlabor "infoSphere".
-
Besonderheiten in der ForschungÜber 30 Forschungsgruppen nehmen ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten sowohl in theoretischer als auch in praktischer und technischer Informatik wahr, die sowohl international als auch interdisziplinär geprägt sind. Es existieren enge Kooperationen z.B. mit dem Fraunhofer FIT und dem FZ Jülich. Die Informatik ist umfassend am Exzellenzcluster "Internet of Production" beteiligt und konnte zudem sechs ERC-Grants erlangen. Neben einem Leibniz-Preis und einer Alexander-von-Humboldt-Professur kann sie zahlreiche Leistungen vorweisen, wie Google Faculty Research Awards.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Center for Doctoral Studies (CDS) bietet RWTH-weit vielfältige Kurse zur überfachlichen Qualifizierung von Promovierenden, z.B. Kurse zu Projektmanagement, Lehrkompetenz oder Interdisziplinarität. Eine zusätzliche Initiative der Fachgruppe Informatik ist das Promotionscafé. Es ist im Graduiertenkolleg AlgoSyn entstanden und wird seitdem als eigenständige Aktivität betrieben, um über Themen rund über die Promotion zu informieren. Daneben existieren weitere Graduiertenkollegs (AICES, UnRAVeL).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fachgruppe Informatik arbeitet eng mit dem Gründerzentrum der RWTH zusammen. Seit neuestem hat die Informatik darüber hinaus einen eigenen Startup-Advisor zur Unterstützung bei Gründungen im Bereich Informatik. Die Nähe zur lokalen Industrie (Regina e.V.- Regionaler Industrieclub Informatik Aachen) fördert den Austausch mit bestehenden Firmen, z.B. durch IT-Rundfahrten. Teilweise sind gründungsrelevante Inhalte sogar in der Lehre verankert, z.B. im High-Tech Entrepreneurship Lab.
-
Sonstige BesonderheitenDer Bachelor Informatik bietet ein sehr umfassendes Mentoring-Programm, um die Studieneinstiegsphase zu erleichtern. Der enge Kontakt mit der Fachschaft Informatik ermöglicht einen guten Austausch zu Belangen der Studierendenschaft. Durch den Regina e.V. (Regionaler Industrieclub Informatik Aachen) ist eine direkte Anbindung an die lokale Industrie gegeben. Durch vielfältige Kontakte innerhalb der RWTH arbeitet und forscht die Informatik stark interdisziplinär. Die Ringvorlesung "Was ist Informatik?" bietet interessante Einblicke in verschiedene Facetten der Informatik.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.rwth-aachen.de/Forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.informatik.rwth-aachen.de/cms/Informatik/Studium/~dhdk/Vor-dem-Studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot