Informatik,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Bielefeld
Abteilung Informatik
- Universitätsstraße 25
- 33615 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-3455




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs bestehen mehrfache Kooperationen mit europäischen Partneruniversitäten im Rahmen von Erasmus. Doppelstudiengänge werden z.B. mit der Universität Bologna angeboten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotag der Fakultät: Vorstellung der Studiengänge inklusive Laborführungen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkus in Informatik und Mathematik, Angebot von Sprechstunden fur Orientierung im Programm "Richtig Einsteigen"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs bestehen mehrfache Kooperationen mit europäischen Partneruniversitäten im Rahmen von Erasmus. Doppelstudiengänge werden z.B. mit der Universität Bologna angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Catholique de Louvain; Aarhus Universitet; Tartu University; University of Helsinki und Aalto University; Université Paris-Est Marne-la-Vallée; Università degli Studi di Siena; Università degli Studi di Milano; Università degli Studi di Pisa; Università degli Studi di Verona; Politecnico di Milano; Università degli Studi di Bologna; Rijksuniversiteit Groningen; Uniwersytet Rzeszowski und Politechnika Poznanska; Univerzita Komenskeho v Bratislave; Universidad de Salamanca; Universidad Autónoma de Madrid; Universidad de Valencia; Izmir Yuksek Teknoloji Enstitusu
-
Besonderheiten in der AusstattungMehrere Rechnerpools für Studierende vorhanden; Labor für digital-elektronisches Praktikum; forschungsnahe Projekte in modern ausgestatteten Forschungslaboren.
-
Besonderheiten in der ForschungStarke interdisziplinäre Ausrichtung in der Forschung; Exzellenzcluster CITEC: "Kognitive Interaktionstechnologien"; internationales Graduiertenkolleg in der Bioinformatik; Spitzencluster "it's OWL".
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFür die Doktoranden der Fakultät stehen strukturierte Promotionsprogramme zur Verfügung in der Bioinformatik sowie im Bereich der Intelligenten Systeme / Kognitive Informatik. Darüber hinaus können Studierende auch im Rahmen eines Graduiertenkollegs promovieren, das in der Bioinformatik angesiedelt ist und von der FFG gefördert wird. Studierende in Masterstudiengängen können früh im Rahmen von Projekten an aktuellen Forschungsprojekten teilnehmen. Die Masterarbeit gibt ihnen erstmalig die Gelegenheit, eine wissenschaftliche Arbeit selbständig anzufertigen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs werden Module zur Unternehmensgründung im Wahlpflichtbereich angeboten. Das Zentrum für Unternehmensgründung (ZUG) bietet zentral Kurse und Coaching an.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.techfak.uni-bielefeld.de/de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot