Physik,
Fachbereich
Fakultät für Physik
- Universitätsstraße 25
- 33615 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-5247




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studienmodell an der Universität Bielefeld ist über alle Fakultäten hinweg vereinheitlicht strukturiert. Dies erleichtert den Studierenden eine individuelle, interdisziplinär ausgerichtete Schwerpunktsetzung. Die Vernetzung der Fakultäten für Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Technik fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Fakultät für Physik bietet seit 2003 jedes Jahr die "Herbstakademie" an, die sich an interessierte SchülerInnen der Oberstufe richtet. Für SchülerInnen im 4.-6. Schuljahr bieten wir einen 3,5 stündigen Experimentier-Workshop an (Teutolab-Physik). Weitere Veranstaltungen sind das SchülerInnen-Praktikum, sowie ein spezielles Praktikum für Schülerinnen (Schülerinnen experimentieren).
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDas fachübergreifende Programm „richtig einsteigen.“ unterstützt Studierende der Universität Bielefeld gezielt zu Beginn ihres Studiums, indem es fachliche Anforderungen transparent gestaltet. Durch zusätzliche Ergänzungskurse in den Bereichen der mathematischen und der literalen Kompetenzen wird fehlendes Wissen aufgearbeitet und besagte Kompetenzen fachintern vermittelt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www2.physik.uni-bielefeld.de/studium.html
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs besteht eine Vielzahl von ERASMUS-Abkommen zwischen der Fakultät für Physik und ausländischen Universitäten. Diese können sowohl im Rahmen der Studierenden- wie auch der Lehrendenmobilität genutzt werden. Die Fakultät stellt mit einer großzügigen Anrechnungspraxis ausländischer Leistungen sicher, interessierten Studierenden quasi jederzeit einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Weiterhin ist die Fakultät für Physik an zwei Internationale Graduiertenkollegs beteiligt und es bestehen weitere bilaterale Abkommen mit ausländischen Universitäten (Shanghai, Tunis, Wrocław und Aix-Marseille).
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUni Aarhus, Dänemark; Uni Jyväskylä, Finnland; Uni Paris Sud, Frankreich; Uni Bergen, Norwegen; Uni Tromsö, Norwegen; Uni Wroclawski, Polen; Uni Complutense de Madrid, Spanien; Nat. Changhua University of Education, Taiwan; Uni Ankara, Türkei; King's College London, England
-
Besonderheiten in der AusstattungGPU-basierter Cluster-Computer (500 Tflops); LOFAR-Station; Focussed-Ion-Beam; Helium-Ionen-Mikroskop; Tieftemperaturlabor; hochauflösendes Weitfeldmikroskop; ultrahochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop; UHV-Rastermikroskop; Ultrakurzzeitspektroskopie; Laserspektroskopie; Reinräume.
-
Besonderheiten in der ForschungAuf der Basis der traditionellen Gebiete der Physik hat die Fakultät Schwerpunkte der experimentellen und theoretischen Forschung in den Bereichen Biophysik, supramolekulare Strukturen, Nanostrukturphysik und Licht-Materie-Wechselwirkung gesetzt. In der theoretischen Physik liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, speziell der Elementarteilchen-Materie bei den extremen Bedingungen, die in Schwerionenkollisionen beim LHC, im frühen Universum und in der Astrophysik vorliegen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät für Physik beteiligt sind am überregionalen Graduiertenkolleg "Models of Gravity". Gegenstand der Forschung sind verschiedene Modelle der Gravitation und ihre Anwendung auf astrophysikalische und kosmologische Probleme. Im Rahmen der Aktivitäten bieten wir auch fortgeschrittene Lehrveranstaltungen aus den Partnerinstituten an. Eine weitere Beteiligung besteht zum Internationalen Graduiertenkolleg "Stochastics and Real World Models".
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww2.physik.uni-bielefeld.de/forschung.html
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie Universität Bielefeld unterstützt Studierende mit Handicap im Rahmen ihrer Möglichkeiten dabei, den Studienalltag mit einem Höchstmaß an persönlicher Unabhängigkeit zu leben. Bereits die Gebäudestruktur des Campus bietet sehr gute Voraussetzungen, und auch bei der derzeitigen Modernisierung des Hauptgebäudes wird auf die bauliche Barrierefreiheit geachtet. Selbstverständlich werden auch die gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen beachtet.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityZu diesen Themen hat die Universität ein Diversity-Portal eingerichtet, das über vorhandene Maßnahmen. Projekte, Forschungsaktivitäten und Seviceangebote berichtet.
-
Sonstige BesonderheitenDie Versuchaufbauten in den Anfänger- und Fortgeschrittenen-Praktika sind modernisiert und ausgebaut und ein neuer Arbeitsraum mit 25 Computerarbeitsplätzen für die Ausbildung in Computer-Physik und Computer-Anwendungen in der Physik (MatLab, LabView, Mathematica) ist eingerichtet.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot