Jura,
Fachbereich
Fakultät für Rechtswissenschaft an der Uni Bielefeld
- Universitätsstraße 25
- 33615 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-4301




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGrundstudiumsvorlesungen werden von Arbeitsgemeinschaften in Kleingruppen und Hauptstudiumsvorlesungen von Fallübungen begleitet; umfangreiches Examensvorbereitungsprogramm: einjähriges Repetitorium; E-Learning-Plattform zur Examensvorbereitung „unirep-online“; Klausurenkurs, Probeexamen, Simulation der mündlichen Prüfung; Fremdsprachenprogramm: FFA spezielles Programm, um die Fachsprache und Grundlagen des Rechtsystems des zu erlernen (derzeit. Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch); Studentische Rechtsberatung; Cari Law.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Form von Vorträgen; SchülerInnenprojekt, bei dem SchülerInnen eingeladen werden die Uni zu besuchen; Mitarbeit bei den Schülerinfotagen; Kennenlerntag für alle Studieninteressierten mit Zulassungsangebot, an dem sich die Fakultät vorstellt. Ständige Beratung von Studieninteressierten über "richtig einsteigen" und die Studentische Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen"richtig einsteigen." - Schreibberatung, Klausurenklinik, Workshop; "Lerntechniken und Selbstmanagement im Jurastudium", der Kennenlerntag zur Vorstellung der Fakultät; Erstsemesterwoche; Crashkurse für Studienortwechsler und Studis, die die Erstsemesterwoche verpasst haben. Ständige Beratungsmöglichkeit durch "richtig einsteigen." und die studentische Studienberatung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"richtig einsteigen." - Schreibberatung, Klausurenklinik, Workshop; "Lerntechniken und Selbstmanagement im Jurastudium", der Ken, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Schwerpunktbereiche; International Trade; Öffentliches Wirtschaftsrecht i.d. EU, Umwelt-Planungs- u. Technikrecht i.d. EU. Für Fremdsprachennachweise: Veranstaltungen in englischer, französischer, spanischer und türkischer Sprache. FFA (fachspezifische Fremdsprachenausbildung): Programm, um Fachsprache u. Grundlagen des Rechtsystems des Landes zu erlernen (Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch); Erasmus: Kooperation mit Unis in 12 Ländern; außerdem Kooperation mit China, Russland u. Südafrika; „Europa intensiv“: spezifische Kenntnisse für den europäischen Arbeitsmarkt.
-
Besonderheiten in der AusstattungHochschulrechenzentrum (Beratung und Betreuung im computerspezifischen Bereich, PC-Arbeitsplätze); kostenloser WLAN-Zugang für alle Studierende; PC-Arbeitsplätze in dem rechtswissenschaftlichen Bereich der Bibliothek; E-Learning-Plattform "Lernraum", welche durch einen E-Learning-Beauftragten betreut wird; E-Learning-Plattform für die Examensvorbereitung "unirep-online"; EDV-Betreuung.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsinstitute und Zentren an der Fakultät: Bielefeld Center for Healthcare Compliance; Institut für das Recht intelligenter Techniksysteme an der Universität Bielefeld; Institut für Anwalts- und Notarrecht; Institut für Arbeit und sozialen Schutz; Institut für Menschenrechte, Migration und Integration; Institut für Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik; Institut für Umweltrecht; Institut für Wirtschaftsrecht. Forschungsstellen: Forschungsstelle für Immobilienrecht; Forschungsstelle für Reiserecht; Forschungsstelle Recht der Gesundheitswirtschaft
-
Sonstige BesonderheitenBibliothek: sehr gut ausgestattet (Literatur und Lernplätze), benutzerfreundliche Öffnungszeiten; Zusatzprogramme wie Europa intensiv und die FFA (s.o.); Praxisorientierung durch das Projekt "Justiz hautnah" eine Begleitung der Praktischen Studienzeit; die Studentische Rechtsberatung und das Projekt Cari Law; Teilnahme an verschiedenen Moot-Courts; "richtig einsteigen." betreut und berät Studienanfänger(innen) und Studieninteressierte (Einzelberatungen und Workshops); spezielle Beratungsangebote für jede Phase des Studiums; JURA Band: Lehrende und Studierende musizieren gemeinsam; Fachschaft
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-bielefeld.de/studium/studieninteressierte/bewerbung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot