Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik an der Uni Bochum
- Universitätsstraße 150, Gebäude NA
- 44801 Bochum
- Telefon: +49 234 322-3476 /-23780




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAllgemeine Grundlagenausbildung, danach sehr breites Spektrum an mathematisch hochaktuellen Gebieten als Wahlpflicht; Vermittlung der Inhalte durch eine ineinandergreifende Kombination aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren; Übungen sind handlungsorientiert; Übungsgruppenleiter*innen werden hochschuldidaktisch geschult und begleitet; modern ausgestattete Seminarräume mit Tafeln und Beamern; Einsatz digitaler Lernangebote mit Lernplattform Moodle zur optimalen individuellen Förderung; hochschuldidaktische Beforschung der Studieneingangsphase; vielfältige Unterstützungsangebote.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProjektkurse an Schulen (wöchentliche Oberstufe und Mittelstufe), JungeUni, Tag der offenen Tür, Girls' und Boys' Day, langer Abend der Studienberatung, Schüler-Projekt-Wochen in den Sommerferien, Mathematikangebote im Alfred Krupp-Schülerlabor, Werbefaltblätter, Informationsbroschüren, Papier+digital, RUB-Check (fachspezifische Online-Self-Assessments), individuelle Sprechstundenangebote,
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudentische Tutorien, Methodische Unterstützungsmaßnahme MathePlus, Mentorenprogramm (mit differenzierten Wunschoptionen nach Statusgruppen), Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und Industriepraktika
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVorträge von Ehemaligen zum persönlichen Werdegang und Einblick in die berufliche Tätigkeit,
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudentische Tutorien, Methodische Unterstützungsmaßnahme MathePlus, Mentorenprogramm (mit differenzierten Wunschoptionen nach Statusgruppen), Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und Industriepraktika, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversitat de Barcelona, Spanien; University of Bergen, Norwegen; University of Durham, Großbritannien; Université de Rouen, Frankreich; Università di Pisa, Italien; Università degli Studi di Padova, Italien; Nikolaus-Kopernikus University Torun, Polen; Université de Neuchâtel, Schweiz
-
Besonderheiten in der AusstattungAktuelle Ausstattung von Computerräumen mit ausreichender Anzahl an Arbeitsplätzen für entsprechende Lehrveranstaltungen wie z.B. Computerpraktika zu einführenden und fortgeschrittenen Veranstaltungen; modern ausgestattete Seminarräume mit Beamern und Tafeln; Einsatz von digitalen Lernangeboten auf der Plattform Moodle zur optimalen individuellen Förderung der Studierenden; Zugriff auf vielfältige digitale Zeitschriftendatenbanken.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät ist eine der forschungsstärksten mathematischen Fakultäten in Deutschland, vielfältige Forschungsgebiete sind vertreten, besondere Stärken liegen im Bereich Kryptologie/IT-Sicherheit, mathematische Statistik, Stochastik, symplektische Strukturen; Exzellenzcluster und Beteiligung an mehreren Forschungsverbünden (wie z.B. Sonderforschungsbereichen); Studierende werden hierdurch sehr schnell an aktuelle Forschungsthemen herangeführt. Durch Einrichtung von Professuren und Juniorprofessuren zu aktuellen Themen wird das Forschungsspektrum der Fakultät ausgebaut und weiterentwickelt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInitiative Einrichtung von Juniorprofessuren, aktuell 4 besetzt, ein weiteres Berufungsverfahren läuft, die gleichberechtigt am Stellenpool der Fakultät für Doktorand*innen beteiligt sind; finanzielle Anreize für die wissenschaftliche Profilierung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Zuschüsse zu Forschungsaufenthalten, Tagungsteilnahmen oder zur Ausrichtung von Workshops an der RUB; Ermöglichung von Mitwirkung als Projektleiter in Forschungsgroßprojekten; über Mitgliedschaft in der RUB Research-School ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten und finanzielle Förderungen von Projekten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFörderung von StartUps durch Mentorenschaft durch Hochschullehrer; Vielfältige RUB-zentral Angebote zur Unternehmungsgründung im Rahmen der Worldfactory.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, Industriekooperationen; Servicezentrum Mathematik und Anwendungen (SZMA) als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der Mathematikausbildung anderer Fakuläten; inner- und außeruniversitären statistische Beratung; reger Austausch mit mathematikanwendenden Fachbereichen über Forschungsthemen, aber auch Lehrinhalte und Methoden bei den Mathematikveranstaltungen für Nichtmathematiker; Floerzentrum; HDM@RUB-Zentrum für Hochschuldidaktik Mathematik.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.ruhr-uni-bochum.de/ffm/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/die-junge-uni




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot