Informatik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bonn
Institut für Informatik
- Römerstraße 164
- 53117 Bonn
- Telefon: +49 228 73-4418




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehreon-campus-Lehre: alle Informatik-Lehrveranstaltungen finden im Umkreis von 100 Metern statt. Studierende lernen von Studierenden: umfangreicher Einsatz studentischer Tutoren im Bachelorstudium. Häufig Kleingruppen/Teamarbeiten in Übungen, Projektgruppen und Praktika.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteKinder-Uni, Wissenschaftsrallye, Begabtenförderprojekt "Fördern, Fordern, Forschen" (FFF), Junge Uni, Langer Abend der Studienberatung, Studiengangsflyer, Webseiten, Info-Videos, Social Media Präsenz, Bonner Hochschultage
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse, Orientierungseinheiten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse, Orientierungseinheiten, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalto University, Finland; IMERIR Perpignan, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; Universitatea Politehnica din Timisoara, Rumänien; Università della Svizzera Italiana Lugano, Schweiz; Universidad Poiltécnica de Madrid, Spanien; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien; Bogazici Üniversitesi Istanbul, Türkei; Izmir Yüksek Teknoloji Enstitüsü, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende Rechnerausstattung für Studierende und Mitarbeiter; WLAN in allen Gebäuden/zentralen Räumen (intern/VPN, eduroam); mehrere Studenten-Rechner-Pools mit technischer Betreuung; weitere Spezial-Labore in den einzelnen Informatik-Abteilungen (z.B. Computer Grafik, Robotik/Autonome intelligente Systeme, IT-Sicherheit, Malware-Analyse, Laser & Licht Labor). Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr(ML2R) und Exzellenz-Cluster PhenoRob stellen eine exzellente fachspezifische technische Ausstattung für Lehre und Forschung bereit.
-
Besonderheiten in der ForschungStarke Anwendungsorientierung; enge Verbindungen zu Fraunhofer IAIS und Fraunhofer FKIE (Institutsleiter sind Professoren der Informatik, weitere gemeinsame Professuren); ebenfalls enge Verbindungen zum Bonn-Aachen International Center for Information Technology; Data Science, IT-Security und Privacy, Robotik sowie Visual Computing prägen die praktische Informatik, die durch starke Theoriegruppen komplementiert wird; enge Kooperationen mit international herausragender Bonner Mathematik (Exzellenzcluster, Hausdorff Center, Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWeiterführende Lehrveranstaltungen zu forschungsnahe Themen erleichtern Übergang vom Master- zum Promotionsstudium. Argelander-Programm der Uni bietet umfassendes Unterstützungssystem für wiss. Nachwuchs in allen akadem. Karierephasen von der Promotion bis zur Tenure-Track-Professur. Programm GIDIS: Gleichstellung In Der Informatik Stärken. Computer Science Conference for University of Bonn Students (CSCUBS). Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr(ML2R) und Exzellenz-Cluster PhenoRob implementieren dedizierte Stukturen zur Förderung des wiss. Nachwuchses.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenJährliches Entrepreneurship-Seminar am b-it gemeinsam mit der Stadt Bonn und der Industrie- und Handelskammer; Gründungsberatung durch die Abteilung für Technologietransfer der Universität Bonn; Vier Mentorenschaften von Informatik-Professoren für Ausgründungsvorhaben.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut unterstützt insbesondere Erst- und Zweitsemester des Bachelorstudiengangs mit einer während der Vorlesungszeit an vier Tagen pro Woche angebotenen Lernbetreuung. Hier erhalten die Studierenden Hilfe bei inhaltlichen Fragen zu den Pflichtvorlesungen des Bachelorstudiengangs. Außerdem werden vor den Klausurterminen intensive Klausurvorbereitungskurse angeboten. Die Lernbetreuung besteht aus vier studentischen Tutoren.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.uni-bonn.de/de/forschung-promotion
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-bonn.de/studium/junge-uni




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot