Physik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bonn
Referat der Fachgruppe Physik/Astronomie




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Bachelor: umfassende Ausbildung in Grundlagen der Experimentellen und Theoretischen Physik, Astronomie als mögliches Nebenfach, separater Studiengang Lehramt Physik; ab Master: gemeinsame Graduiertenschule mit Köln (BCGS), die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurde, forschungsbezogene, separate Master-Kurse in Physik, Astrophysik und Lehramt, Partner der International Max-Planck Research School für Astronomie und Astrophysik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBonner Hochschultage, Langer Abend der Studienberatung, Perspektive MathNat!, Schülerakademie Physik/Astronomie, Physikwerkstatt Rheinland, Netzwerk Teilchenwelt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorges teknisk-naturvitenskapelige universitet Trondheim, Norwegen; University College London, Großbritanien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; National and Kapodistrian University Athens, Griechenland; Université Pierre et Marie Curie Paris, Frankreich; Universidad de La Laguna Teneriffa, Spanien; Umea universitet, Schweden; Universidad de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Torino, Italien; Jaiellonian University in Kraków, Polen
-
Besonderheiten in der AusstattungElektronen-Beschleunigeranlage ELSA 3.5 GeV; Siliziumdetektor- und Chiplabor; Isochronzyklotron, Isotopenseparatoranlage; Laserlabore, Nanolabor, Technikum für Präzisions- und Mikromechanik; ausgezeichnete Elektronik-/Mechanik Werkstätten, Student Labs; Radioteleskop; High performance Computer-Cluster für die Forschung; Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte in Teilchenphysik (Hochenergie- und Hadronenphysik) / Quantenoptik / Photonik / kondensierte Materie und Astrophysik / Kosmologie / Radioastronomie; Experimente an Beschleunigern vor Ort, Experimente am CERN; starke Theorie-Gruppen in allen drei Bereichen, z.T. mit Anlehnung an die Mathematik (bctp - Bethe Center for Theoretical Physics); enge Kooperation mit dem MPI für Radioastronomie in Bonn.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühes Heranführen an die Forschung, z.B. in Form von Research Internships in den Arbeitsgruppen bereits während des Studiums. Im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte strukturierte Doktorandenausbildung im Rahmen der Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy (BCGS), Nachwuchsstellen in Forschergruppen und Sonderforschungsbereichen, teilweise mit Führungsaufgaben, Soft-Skill Kursangebote, Scientific Computing. Enge Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 15 bis 20 Master Vollstipendien pro Jahr, auch Doktorand*innen erhalten finanzielle Unterstützung.
-
Sonstige BesonderheitenZahlreiche, z.T. internationale Kooperationen, u.a. CERN (European Center for Particle Physics), DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron), MAMI Mainz, COSY FZ Jülich, KEK (Japan), Jefferson Lab (USA); EU-Projekte, Beteiligung an DFG-Sonderforschungsbereichen (SFB/TRs) und Forschergruppen sowie BMBF-Schwerpunktprogrammen Teilchenphysik und Astrophysik; internationale Observatorien NANTEN2, CCAT, EUCLID, eROSITA. Ex-Cluster ML4Q, für Matter and Light for Quantum Control mit den Universitäten Köln, Aachen und Jülich. Die Universität Bonn ist eine Exzellenz Universität.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik-astro.uni-bonn.de/research-de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot