Jura,
Fachbereich
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät an der Uni Bonn
Fachbereich Rechtswissenschaft
- Adenauerallee 24-42
- 53113 Bonn
- Telefon: +49 228 73-9101




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMethodenorientierte Ausbildung; Vorlesungsangebote in Rechtsökonomie; Law Clinic (studentische Rechtsberatung); vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften, Repetent(inn)en-Arbeitsgemeinschaften; Workshops zur Formatierung von Hausarbeiten; Schlüsselkompetenzangebote; Klausurenklinik; Proseminare zur Einübung wissenschaftl. Arbeitens; Klausurenkurs, Examensrepetitorium; starker Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften (gem. Fakultät, gem.Studiengang Law & Economics) sowie zu Geschichts- und Kulturwissenschaften (Käte Hamburger-Kolleg Recht als Kultur) juraspez. Fremdsprachenausbildung.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenFachspezifische Fremdsprachenausbildung für Bonner Juristinnen und Juristen (UNIcert III + IV/ Englisch)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWochen der Studienorientierung; Langer Abend der Studienberatung; Bonner Hochschultage; Schülerstudium (FFF-Programm); Schnuppertag für Schülergruppen; individueller Schnuppertag einzelner Interessierter. Link: https://www.jura.uni-bonn.de/fachstudienberatung/informationen-fuer/schuelerinnen/
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierung: "RechtAnschaulich" (4täg. Workshop vor Sem.beginn); Einf. in die jur. Fallbearbeitung/Sachverhaltsanalyse (wtl. Worhskop zu jed.dog.Fach); . Lerngruppenbörse (geeignete Lernpartner finden); Klausurentruhe (Fallfundus besonders gelungener Reverenzklausuren hiesiger Studierender); div. Workshops; Softskills: Rhetorik u. Präsentation, Stimmbildung; Legal-English-Kurse.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBildungsmesse "Einstieg Köln"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierung: "RechtAnschaulich" (4täg. Workshop vor Sem.beginn); Einf. in die jur. Fallbearbeitung/Sachverhaltsanalyse (wtl. Wo, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVielfältige Kooperationen mit Universitäten im Ausland (z.B.: Dt. Rechtsschule Warschau); Moot Courts in Handelsrecht/Schiedsgerichtbarkeit, Völkerrecht, Strafrecht, Verhandlungsmgmt.; Gastgeber für Forschungsaufenthalte ausländischer Gastwissenschaftler(innen); Betreuungsangebote/ homepage für Internationales/ Gastwissenschaftler(innen); englischsprachige Vorlesungen u. Vorträge; tw. Englischsprachige homepage, juraspezifische Deutsch-als-Fremdsprache-Sprachkurse.
-
Besonderheiten in der Ausstattung100%-W-LAN-Abdeckung; Hörsaalausstattung mit Beamern, Whiteboards, Tafeln und/oder große Displays, Tru Touch; großes Datenbankangebot (insb. zum internationalen Recht); Fachportal; großes Angebot an Schulungen zur Informationskompetenz; umfassender Literaturbestand in traditionsreicher Seminarbibliothek; Universitäts- und Landesbibliothek mit starkem juristischem Segment und ein Dutzend ausgebauter Spezialbibliotheken in den Instituten; Gesamtnachweis der Bestände, Gruppenarbeitsplätze und Schulungsraum in der Seminarbibliothek; Jura-App.
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinäres Forschungsinstitut: Käte Hamburger-Kolleg "Recht als Kultur"; Interdisziplinäres Forschungszentrum: Center for Advanced Studies in Law and Economics, Zentr. f. Wirtschaftsrecht; Bet.des Rechtwiss. Fachbereichs an Forschungsverbünden;Inst. f. Recht d. Wasser- u. Entsorgungswirtschaft; Inst. f. Notarrecht
-
Sonstige BesonderheitenRepetenten-AG, Vortrags-AG; universitäres Examensrepetitorium (u.A.Probeexamen, Klausurenklinik, Rhetorikschulung); Law Clinic: studentische Rechtsberatung; Bonner Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Jurist(inn)en; FFA Lecture Series; Legal English Courses; 4 Moot Courts; Internationale Rechtsterminologien; Kooperationen mit ausländischen Universitäten; juraspezifische DaF-Workshops, Bonn Negotiators, Bonner Rechtsjournal, Workshops z. Verbesserung d. Verhandlungsfähigkeiten; Fakultätskarrieretag; FFF-Programm, Justitia, Orientierungskurse vor Studienbeginn
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.jura.uni-bonn.de/institute/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.jura.uni-bonn.de/fachstudienberatung/angebote/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/nc-werte-auswahlgrenzen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot