Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik an der TU Dortmund
- Vogelpothsweg 87
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-3051




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEigenständige Mathematik-Fakultät mit breiter Mathematik-Ausbildung und vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung. Innerhalb der Universitätsallianz Ruhr können im Wahlpflichtbereich ergänzende Angebote der Nachbar-Universitäten belegt werden. Mathematik, Technomathematik: Kombination mit einem Nebenfach. Wirtschaftsmathematik: Gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienprojekte als praktische Lehrveranstaltungen. Lehramtsstudium: Lehramt Mathematik für alle Schulformen und alle Schulstufen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZentrum Studienstart: Bündelung von Aktivitäten vor Studienbeginn und im 1. Studienjahr Workshops, Dortmunder Hochschultage, u.v.m. Schülerzirkel Mathematik: Angebote am späten Nachmittag für Schüler/innen der Oberstufe (Frühjahr, Herbst) Schul-/Berufspraktikum Mathematik: 2 Wochen Praktikum Januar / Februar (Zielgruppe: ca. 10. Klasse) Studieninformationen durch Studierende (do.math)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBündelung von Aktivitäten vor Studienbeginn und im 1. Studienjahr HelpDesk Mathematik: tägliche offene Sprechstunden in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit (Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben und während der Prüfungsvorbereitung) Vortragsreihe "Von Anfang an" (hochschulweit) fachspezifisch: Infoveranstaltung "Halbzeit" in der Mitte des 1. Semesters
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAngebote eher für Studierende in höheren Semester (z.B. vom Centrum für Entrepreneurship und Transfer)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBündelung von Aktivitäten vor Studienbeginn und im 1. Studienjahr HelpDesk Mathematik: tägliche offene Sprechstunden in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit (Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben und während der Prüfungsvorbereitung) Vortragsreihe "Von Anfang an" (hochschulweit) fachspezifisch: Infoveranstaltung "Halbzeit" in der Mitte des 1. Semesters, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltDanmarks Tekniske Universitet, Dänemark; Jyväskylän Yliopisto, Finnland; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Università degli Studi di Trieste, Italien; Université de Rouen, Frankreich; Universiteit Twente, Niederlande; Université Paris-Sud 11, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungDie TU Dortmund ist ein Zentrum für Höchstleistungsrechnen mit starker mathematischer Beteiligung. An der Fakultät gibt es eine sehr gute Computerausstattung für Lehre, Forschung und Studium. Es gibt Computer-Pools für Studierende der Fakultät für Mathematik (mathematische Software etc.) sowie allgemeine Pools an der TU Dortmund. Die Universitätsbibliothek ist eine sehr gut ausgestattete Präsenzbibliothek mit umfangreichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 7 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts geöffnet, am Wochenende von 9 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts); dazu gibt es ein großes digitales Angebot.
-
Besonderheiten in der ForschungModellbildung und Simulation; numerische Methoden in der Kontinuumsmechanik; PDEs (Partielle Differentialgleichungen) und Anwendungen; Stochastik, Wirtschafts- und Finanzmathematik; Beteiligung an Verbundprojekten (Sonderforschungsbereiche/Transregios, Graduiertenkollegs, DFG-Schwerpunktprogramme); vielfältige Forschungsprojekte in Mathematikdidaktik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik sieht neben der Anfertigung der Dissertation ein strukturiertes Promotionsprogramm vor. Mögliche Abschlüsse: Dr. rer. nat. (in Mathematik) bzw. Dr. paed. (in Mathematikdidaktik); individuelle Promotionsbetreuung verbunden mit Einbindung in größere Gruppen (gemeinsame Oberseminare, Graduiertenkollegs o.ä.); Angebote in der Universitätsallianz Ruhr (ScienceCareerNet Ruhr (hochschulübergreifendes Karriereentwicklungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs), Research Academy Ruhr, Global Young Faculty, ...); Preise und Auszeichnungen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Dortmund ist eine der führenden "Gründerhochschulen". Sie bündelt ihre Aktivitäten im Centrum für Entrepreneurship und Transfer (zentrale universitäre Einrichtung für Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft, in dem insbesondere auch die Fakultät Wirtschaftswissenschaften (als Partner des Studiengangs Wirtschaftsmathematik) mitwirkt; die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
-
Sonstige BesonderheitenIn der Lehre gibt es drei große Bereiche an der Fakultät: Mathematikausbildung für das Vollfachstudium (Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, gymnasiales Lehramt), Mathematik im Lehramt für alle Schulformen und -stufen, Mathematikausbildung für alle Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU; viele Studierende arbeiten als Hilfskraft (Tutor*in) an der Fakultät.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.mathematik.tu-dortmund.de/de/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.tu-dortmund.de/dzs




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot