Jura,
Fachbereich
Juristische Fakultät an der Uni Düsseldorf
- Universitätsstraße 1
- 40225 Düsseldorf
- Telefon: +49 211 811-1414




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreViele renommierte Praktiker in der Lehre, gute Betreuungsrelation, seit 19/20: Professoren- und Justizkolloquium, AG-Programm bis ins 4. Semester, korrigierte Probeklausuren, Klausurenklinik, intensive Examensvorbereitung (Repetitorium und Klausurenkurs mit Skripten und Musterlösungen, mündliche Probeprüfung mit -vortrag), E-Learning, Begleitstudium Rechtfragen der künstlichen Intelligenz, Internationalität (Deutsch-französischer Studienkurs, Begleitstudium Anglo-Amerikanisches Recht), umfangreiches Programm zur Vermittlung fachspezifischer Fremdsprachenkenntnisse, Gerichtsspielwettbewerbe.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenBegleitstudium Anglo-American Law, Begleitstudium zu Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWochen der Studienorientierung: Öffnung von Vorlesungen des 1. Fachsemesters, Vortrag zur Einführung in das Jurastudium, Informationsstand der Fachstudienberatung; Hochschulinformationstag: Vortrag zum Studium Rechtswissenschaft, Probe-Arbeitsgemeinschaften, Informationsstand der Fachstudienberatung; "Uni meets School" (Studierende diskutieren amerikanische Gerichtsfälle mit Oberstufenschülern).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSeit WS 2019/20 Professorenkolloquium: wöchentliche Kolloquien in Kleingruppen von Professor/innen und Tutor/innen im 1. Semester (Studienplanung, Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung, gemeinsame soziale Aktivitäten, unmittelbarer Kontakt zu Lehrenden, akademischer Austausch); Einführungsveranstaltung der Fachschaft; Schulungstermine der Fachbibliothek; ab SoSe 2020 Justizkolloquium im 2. Semester.
-
Orientierungsangebote von Unternehmen"Vitamin F"-Veranstaltung des Fördervereins mit zahlreichen Großkanzleien aus Düsseldorf.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSeit WS 2019/20 Professorenkolloquium: wöchentliche Kolloquien in Kleingruppen von Professor/innen und Tutor/innen im 1. Semeste, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungRechtsvergleichend ausgerichtete Lehrveranstaltungen, Bezüge zum ausländischen Recht, fremdsprachige Lehrveranstaltungen, zahlreiche Austauschprogramme und Forschungsprojekte mit ausländischen Fakultäten, besonders enger Austausch mit Radzyner School of Law Herzliya/Israel, Deutsch-französischer Grund- und Aufbaustudienkurs mit Doppelabschluss, Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen Recht, Ermöglichung einer Promotion in gemeinsamer Betreuung mit einer ausländischen Fakultät.
-
Besonderheiten in der AusstattungKommerzielle und eigene Fachdatenbanken, Lehr- und Lernportale mit Kollaborationsbereichen, personalisiertes Studierendeninformationssystem, Online-Publikationen, Vorlesungsaufzeichnung (Mediathek) und -streaming (online und in andere Hörsäle), elektronische Abstimmsysteme, E-Learning, interaktive Online-Falllösungen im Examinatorium, flächendeckend W-LAN, moderne Multimedia-Seminarraumausstattung, Videoconferencing, PC-Arbeitsplätze, Online-Benutzerservice der Bibliothek, Online-Stellenbörse des Fördervereins, Blogs (Unternehmens-, Versicherungs- und Kartellrecht).
-
Besonderheiten in der ForschungDeutsches und internationales Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Kartell- und Wettbewerbsrecht, Versicherungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Energierecht; Steuerrecht; Europa- und Völkerrecht; deutsches und internationales Informationsrecht; Medizinrecht; deutsches und französisches Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht; Parteienrecht; Recht der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz.
-
Sonstige BesonderheitenModerne Fakultätsgebäude, moderne Fachbibliothek mit Schulungsprogrammen und erweiterten Öffnungszeiten, Einbindung der juristischen Praxis in der Lehre, möglichst individuelle Betreuung der Studierenden (kleine Gruppen in Arbeitsgemeinschaften und Seminaren), Gerichtsspielwettbewerbe und Mooting School zu verschiedenen Themen des nationalen und internationalen Rechts, E-Learning-Office, Universitätssprachenzentrum, aktiver Förderverein mit umfangreichem Veranstaltungsprogramm, Didaktik-Schulungen für Lehrende.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.jura.hhu.de/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot