Physik,
Fachbereich
Fachbereich 11 - Physik an der Uni Münster
Fachbereich 11 - Physik
- Wilhelm-Klemm-Straße 9
- 48149 Münster
- Telefon: +49 251 83-33646




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrespezielle Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn (Vorkurse Physik und Mathematik); integrierter Kurs (Experimentalphysik / Theoretische Physik) in den ersten vier Semestern; Mentorenprogramm; kleine Übungsgruppen; Modul "Computational Physics"; breites Spektrum an Wahlfächern (auch interdisziplinär) in Bachelor- und Masterstudiengängen; optionaler Bachelor-Abschluss mit Vertiefung "Scientific Instrumentation"; forschungsnahe Ausbildung in zwei physikalischen Wahlpflichtfächern im Masterstudiengang; Forschungsnahe Laborpraktika im Masterstudium
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen für Schüler(innen) (Tag der offenen Tür, Führungen für Schülergruppen, Präsentation des Fachbereichs an Schulen, ...), Schnupperstudium, Schülerpraktika, Mitarbeit von Schüler(inne)n an Projekten, Studienvorbereitung, Mitmach-Kurse im MExLab Physik (Münsters Experimentierlabor Physik), Herbstakademie für Schüler(innen), Girls' Day
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstage, Orientierungswoche, Rallye zur Information/Orientierung, Semestereinführung durch den Fachbereich, Semestereinführung durch die Fachschaft, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Vorkurse, Mathematik-Repetitorium, Physik-Tutorium, räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche Austauschpartner für Auslandssemester im Bachelor- und Masterstudium im Erasmus-Programm; deutsch-spanisches Doppelabschluss-Programm Münster-Sevilla im Masterstudiengang; Mitarbeit in internationalen Forschungsprogrammen (teilweise auch an internationalen Forschungszentren) während der Masterarbeit
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de Sevilla, Spanien; Université Paris Sud, Frankreich; University of Strathclyde, Glasgow, Schottland; University of York, England; Lunds Universitet, Lund, Schweden; Dublin Institute of Technology, Irland; Université Nice - Sophia Antipolis, Nizza, Frankreich; Universitat de les Illes Baleare, Palma de Mallorca, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad Complutense de Madrid, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungLaborausstattung mit modernsten Apparaturen und Geräten; zahlreiche Apparaturen für höchstauflösende Spektroskopie, Mikroskopie und Materialanalytik; Ultrahochvakuum-Anlagen; exzellente Feinmechanik- und Elektronik-Werkstätten; Zugriff auf Apparaturen in Großforschungseinrichtungen (CERN, DESY, John-von-Neumann-Rechenzentrum (NIC), etc.); moderne Geräte in der praktischen Grundausbildung; sehr gute IT-Infrastruktur ("Morfeus-Grid" mit über 1000 CPUs, Parallel-Cluster "NWZPhi" und "PALMA"); zahlreiche Computerarbeitsplätze mit Scan- und Druckmöglichkeiten für Studierende; flächendeckendes WLAN
-
Besonderheiten in der ForschungKlare Schwerpunktsetzung mit fünf Forschungsschwerpunkten: Nanophysik, nichtlineare Physik, Geophysik, Kern- und Teilchenphysik, Fachdidaktik; Beteiligung an den interdisziplinäre Zentren "Center for Nonlinear Science", "Center for Nanotechnology", "Center for Soft Nanoscience", "Center for Multiscale Theory and Computation", "Interdisziplinäres Centrum für Elektronenmikroskopie"; Beteiligung am Exzellenzcluster "Cells in Motion", am "European Institute for Molecular Imaging", an den Helmholtz-Allianzen EMMI und HAP, am BMBF-Theorieverbund Teilchenphysik und am Zentrum für Wissenschaftstheorie
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenkolleg "Strong and Weak Interactions - from Hadrons to Dark Matter"; "Graduate School of Molecules and Interfaces" gemeinsam mit Fachbereich Chemie; WWU Graduate Center mit umfangreichem Angebot an Veranstaltungen zu Softskills, akademischem Schreiben, Kommunikation und Karriereplanung für Doktorand(inn)en und Postdoktorand(inn)en; Frauenförderplan mit Reisestipendien und speziellen Aktivitäten für Doktorandinnen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Fachbereich ist beteiligt am "Center for Nanotechnology". Die CeNTech GmbH bietet Unterstützung und Räumlichkeiten bei Firmengründung im Bereich Nanophysik und Nanotechnologie. Die "Arbeitsstelle Forschungstransfer" der WWU unterstützt Studierende, Absolvent(inn)en sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter(inn)en bei der Planung, Konkretisierung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Sie betreibt die Sybille-Hahne-Gründerschule und vergibt alle zwei Jahre den Sybille-Hahne-Gründerpreis.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDer Fachbereich hat einen Beauftragten für beeinträchtigte Studierende, der die Studierenden bei Bedarf berät und Hilfestellung bei der Lösung von Problemen leistet.
-
Sonstige BesonderheitenZweijährliche "Herbstakademie Physik" für Schülerinnen und Schüler; Schülerlabor "MExLab Physik"; jährlicher Girls' Day; jährliches Astroseminar (von Studierenden und Doktorand(inn)en organisiert) für die allgemeine Öffentlichkeit
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-muenster.de/Physik/Forschen/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-muenster.de/Physik/studying/interested/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot