Jura,
Fachbereich
Rechtswissenschaftliche Fakultät an der Uni Münster
- Universitätsstraße 14-16
- 48143 Münster
- Telefon: +49 251 83-22710




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfassendes Lehrangebot; breites Spektrum an Grundlagenveranstaltungen; vielseitiges Schwerpunktstudium; ausgeprägte internationale Ausrichtung; unmittelbarer Einfluss der Forschungsergebnisse auf Lehrangebot und -inhalte; umfangreiches Angebot an Schlüsselqualifikationen; vielfältiges Zusatz- und Weiterbildungsangebot; interdisziplinäre Lehrangebote; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in drei Sprachen; Klausurwerkstatt (Einzelberatung); Seminarübungen; Umfassendes Universitätsrepetitorium sowie umfassendes Angebot im "Unirep Online" (Lernplattform etc.); Repententen-AG.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAngebote des Fachbereichs im Rahmen des Hochschultages der WWU; besondere Informations- und Kennenlerntage für Schülerinnen und Schüler am Fachbereich; Schnupperstudium der Fachschaft; individuelle Beratungsgespräche; Vorträge zur Information über das Jurastudium auf Informationsmessen an Schulen oder auf Anfrage einzelner Schulen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen"Einführung in die Rechtswissenschaft" ist ein spezielles Veranstaltungsangebot für Erstsemesterstudierende, das sich über die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentlcihes Recht und Strafrecht erstreckt. Studienberatung für Studienanfänger im Studieninformationszentrum der Fakultät mit breiten Öffnungszeiten.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"Einführung in die Rechtswissenschaft" ist ein spezielles Veranstaltungsangebot für Erstsemesterstudierende, das sich über die d, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBesetzung einer Professur für Ausländisches und Internationales Recht zum WS 2016/17; Gründung eines Centre of Advanced Legal Studies im Sommersemester 2016; Zahlreiche Vorträge von Gastwissenschaftler(inne)n aus aller Welt; ein großer Teil der Professuren zeichnet sich durch seine Internationale Prägung aus; Zahlreiche und langjährige Partnerschaftsabkommen mit Universitäten weltweit, in deren Rahmen sowohl Mobilität der Studierenden (besonders hohe Zahl an Outgoings, ca. 200/Studienjahr), als auch Mobilität von Wissenschaftler(inne)n gefördert wird.
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfassende nationale und internationale Datenbanken (z.B. Juris, Beck-Online, Westlaw, Heine-Online) zum Teil mit Remote Zugängen für Studierende; spez. Sehbehindertenarbeitsplätze; umfassende Laptop-Arbeitsplätze in der Bibliothek; Besprechungsräume; CIP-Pools mit großen Monitoren für bessere Recherche; internes WAP-Programm zur Optimierung der EDV-Ausstattung der Wissenschaftler; Hörsaal-Ausstattung vollumfänglich mit Beamer, Kameras etc.; Whiteboards in allen Seminarräumen des Fachbereichs; I-Displays für aktuelle Meldungen vor den Bibliotheken.
-
Besonderheiten in der ForschungBreites Forschungsspektrum; ausgewogene Mischung zwischen disziplinorientierter und interdisziplinärer Forschung; international anerkannt; Orientierung am gesellschaftlichen Wandel (z.B. im Bereich ITM und Kriminologie)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.jura.uni-muenster.de/de/wissenschaft/professorium/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.jura.uni-muenster.de/de/studium/studieninteressierte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/zulassung/auswahlgrenzen/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot