1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
  6. Fachbereich Mathematik
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fachbereich Mathematik an der RPTU Kaiserslautern-Landau/KL


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 560
Anzahl Masterstudierende 150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 75,6 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 67,6 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 105,9 T€
Promotionen pro Professor:in 1,0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,5
Unterstützung im Studium 1,5
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,2 *
Prüfungen 1,5
Wissenschaftsbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 1,3 *
IT-Infrastruktur 1,3
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,5 *
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,6
Studienorganisation 1,3 *
Übergang zum Masterstudium 1,4 *
Wissenschaftsbezug 1,5
Allgemeine Studiensituation 1,5

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 86
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich FiMS (Früheinstieg in das Mathematikstudium als Fernstudienangebot)
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Flexible Studienorganisation und breites Lehrangebot in Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik; Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester möglich; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen; flexibel terminierbare (mündliche) Prüfungen; individuelle Beratung bei Studienplanung; internationale Ausrichtung des Studienangebots, Technologieorientierung ("Mathematik als Schlüsseltechnologie") - verstärkter Praxisbezug durch Kooperation mit Fraunhofer ITWM (Fachpraktika, HiWi-Tätigkeiten); verlässliche Anerkennungspraxis (ausgezeichnet durch DAAD).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der Mathematik; Fernstudienprogramm Früheinstieg in das Mathematikstudium (FiMS); Schnupperstudium; Modellierungswochen für Schüler*innen; TU-weiter Studieninformationstag; individuelle Beratungsgespräche; Schnuppertage; Praktika für Schüler*innen; Online-Mathematik-Brückenkurs (OMB+)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mathematik-Vorkurs; Einführungswochen der Fachschaft; "Begrüßungspaket" mit Informationsbroschüren zum Mathematikstudium in Kaiserslautern; Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Studiengestaltung, Prüfungen etc.; individuelle Beratungsgespräche durch Lehrende und Fachstudienberatung; betreutes Lernzentrum des Fachbereichs
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Bonding Firmenkontaktmesse an der TUK; Vortragsreihe "Mathematik im Beruf"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mathematik-Vorkurs; Einführungswochen der Fachschaft; "Begrüßungspaket" mit Informationsbroschüren zum Mathematikstudium in Kaiserslautern; Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Studiengestaltung, Prüfungen etc.; individuelle Beratungsgespräche durch Lehrende und Fachstudienberatung; betreutes Lernzentrum des Fachbereichs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Chalmers University of Technology, Schweden; National University of Singapore, Singapur; Lund University, Schweden; University of Oslo, Norwegen; University of Warwick, Großbritannien; Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich; Universidad Tecnica Federico Santa Maria, Valparaiso, Chile; Delft University of Technology, Niederlande; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; NTNU Trondheim, Norwegen
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne IT-Infrastruktur; frei zugängliche Terminalpools für Studierende des Fachbereichs mit mehr als 50 Arbeitsplätzen; freier Zugang zu leistungsfähigen Computeservern für Studierende; kostenlose Matlab-Campuslizenz für Studierende und Mitarbeiter; gut ausgestattete Bibliothek (inkl. E-Books etc.); Unterstützung und Beratung durch fachbereichsinternes Computerteam (CTM).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschungsschwerpunkte Algebra, Geometrie & Computeralgebra, Analysis & Stochastik, Technomathematik (wissenschaftliches Rechnen, Biomathematik, Differentialgleichungen, Kontrolltheorie) und Wirtschaftsmathematik (Finanzmathematik, Optimierung, Statistik); enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM); DFG-Sonderforschungsbereich "Symbolische Wekzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung".
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Breites Angebot an vertiefenden Lehrveranstaltungen im Masterbereich; Reading Courses und (Ober)Seminare zur gezielten Heranführung an die aktuelle Forschung; koordinierte Promotionsprogramme (Graduate School "Mathematics as a Key Technology", IRTG); frühzeitige Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in die (selbstständige) Lehre und in Forschungsprojekte; Förderprogramm der Felix-Klein-Akademie und des TU Nachwuchsrings (Stipendien, Weiterbildung, Sommerschulen); Juniorprofessur als Instrument zur Förderung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützung durch gemeinsames Gründungsburo der TUK und der Hochschule Kaiserslautern.
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) im Rahmen des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik; Felix-Klein-Stipendien für Studierende der Mathematik/Technomathematik/Wirtschaftsmathematik; Kompetenzzentrum für Mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.mathematik.uni-kl.de/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.mathematik.uni-kl.de/zielgruppen/studieninteressierte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren