Physik,
Fachbereich
Fachbereich Physik an der TU Kaiserslautern
- Erwin-Schrödinger-Straße 46
- 67663 Kaiserslautern
- Telefon: +49 631 205-2682




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Physik ist Pilotfachbereich der TU Kaiserslautern im Rahmen des Wettbewerbes "Exzellente Lehre" des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft; attraktive, intensiv betreute und von Studierenden sehr gelobte Praktika; FiPS-Fernstudienprogramm zum Früheinstieg ins Physikstudium für Schüler; enge Verzahnung von Lehre und didaktischer Forschung: Etablierung und Evaluation neuer Lehr-Lernformen wie z.B. Videoanalyseaufgaben in der Experimentalphysik; seit über 20 Jahren etablierte Vorsesungsumfrage zur Sicherung der Qualität in der Lehre.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Physik, Studieninformationstag, Schülerinnentag, Studienberatung, Vorbereitungsseminare Physik-Olympiade und Landeswettbewerb Physik, Praktika für Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstage, Science Dinner, Mathematik Brückenkurs, Studienberatung, Ersti-Infomappe, Mentorenprogramm,
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Masterstudiengang Advanced Quantum Physics ist explizit ein ausschließlich englischsprachiger Studiengang. Damit sollen einerseits interessierte deutsche Studierende durch englischsprachige Veranstaltungen auf einen Auslandsaufenthalt oder eine Berufstätigkeit im Ausland vorbereitet werden. Andererseits sollen auch internationale Studierende, die ein wichtiger Gewinn für die Forschungs- und Studienkultur auf dem Campus der TUK sind, für ein Studium an der TUK gewonnen werden. Darüber hinaus stehen den Studierenden strukturierte Programme für ein Auslandssemester zur Verfügung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniv. Grenoble, Frankreich; Univ. Louis Pasteur, Frankreich; Univ. Florenz, Italien; Univ. Linköping, Schweden; Univ. Granada, Spanien; Univ. Santiago de Compostela, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende Geräteausstattung durch sehr hohe Drittmitteleinwerbungen und Beteiligung an 5 Sonderforschungsbereichen; Großgeräte am Fachbereich sind z.B. Focused Ion Beam Microscopy/Lithography (FIB), Normal Incidence Photoemmission Electron Microscope (NI-PEEM), Mott-Detector Spin- and Angle Resolved UPS-System, Magnetron-Sputtercoater. Dem Fachbereich Physik angegliedert sind das Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik (IFOS), das Nano Structuring Center (NSC) als Technologiezentrum und die Projektgruppe TeraTec des Fraunhofer Instituts IPM in Freiburg.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Beteiligung des Fachbereichs an 5 DFG-Sonderforschungsbereichen ermöglicht eine sehr gute Geräteausstattung und eine frühe Einbindung in fokussierte Forschungsprojekte auf zukunftsweisenden Gebieten der modernen Physik. Darunter fallen z.B. Konzepte für neuartige Spin-basierte Computerlogik, die Grundlagenforschung zur Quantenoptik und ultrakalten Quantensystemen, aber auch angewandte Terahertz-Technologie, sowie die moderne Laser- und Oberflächenphysik in der Medizin. Neu eröffnet wird in 2019 der Forschungsneubau Laboratory for Advanced Spin Engineering.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich Physik beteiligt sich an 5 Graduiertenschulen im Rahmen von Sonderforschungsbereichen, die Studierende früh in die koordinierte Forschung einbinden und eine strukturierte Doktorandenausbildung anbieten. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs steht auch durch den uni-weiten Nachwuchsring ein breit gefächertes Angebot fachlicher und überfachlicher Informationen und Fördermöglichkeiten auf exzellentem Niveau zur Verfügung. Der Fachbereich Physik ist mit insgesamt 9 Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern Teil der Graduate School of Excellence Material Science in MAINZ.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUm Unternehmensgründungen optimal zu unterstützen, wurde an der TUK der „Gründungsservice: STARTUP TU YOU“ gegründet. Hier wird eine Plattform geboten, die den Rahmen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Gründungsideen schafft und Aktivitäten zur Förderung von technologie- und wachstumsorientierten Gründungen permanent ausbaut. Darüber hinaus stehen aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs, die bereist selbst erfolgreich ein Unternehmen gegründet haben, ihren jungen Kollegien und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDer Fachbereich bietet eine individuelle Beratung, in der gemeinsam mit dem bzw. der Studierenden eine passende Lösung Erarbeitet wird.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDer Fachbereich bietet verschiedene Angebote, um unterschiedlichen Zielgruppen anzusprechen. So z.B. den „Schülerinnentag“, der besonders weibliche Schülerinnen anspricht oder den Masterstudiengang Advanced Quantum Physics, der besonders internationale Studierende anspricht. Darüberhinauseinen gibt es einen Genderstammtisch und ein Mentorinnenprogramm. Um auf dem Gebiet von Gender und Diversity stets am Puls der Zeit zu sein, gab es kürzlich eine Gender-Gast-Professur. Ein Gleichstellungsplan sorgt zukünftig dafür, dass diese wichtige Themen dauerhaft und nachhaltig im Bewusstsein bleiben.
-
Sonstige BesonderheitenStudierende können über das Studium hinaus auch die Entwicklungen des Fachbereichs Physik mit gestalten; studentische Vertreter sind in Entscheidungsprozessen bzgl. der Lehre (z.B. Neuberufungen, Einrichtung neuer Studiengänge) nicht nur vertreten, sondern werden auch gehört; die Türen der Professoren und Professorinnen stehen für die Belange der Studierenden offen
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-kl.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot