Informatik,
Fachbereich
Fachbereich 4: Informatik an der Uni Kobl.-Land./Koblenz
Institut für Informatik, Institut für Computervisualistik
- Universitätsstrasse 1
- 56016 Koblenz
- Telefon: +49 261 287-2501




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreÜber 30 Erasmus-Partneruniversitäten in ganz Europa, Gastaufenthalte können über Erasmus-Mittel gefördert werden und werden organisatorisch unterstützt. Weitere Förderprogramme für sonstige Auslandsaufenthalte (Praktika, Abschlussarbeit, Sommerschulen im Ausland). Internationale Beziehungen zu Forschungspartnern und Netzwerken. Mehrere internationale EU-Forschungsprojekte. Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter aus dem Ausland. Ein internationaler Masterstudiengang Web Science mit >80 Studierenden aus >20 Nationen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFrühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler; Schülerinfotage für Schulklassen am Campus (Vorträge, Laborführungen, Beratung), Tag der offenen Tür mit individueller Beratung für Eltern und Schüler sowie Labordemos; Ausführliche Informationsseiten zur Studienbewerbung, Girls Day zur Förderung von Schülerinnen und den MINT-Fächern (Workshops, Beratung)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinwöchige Orientierungsphase vor Vorlesungsbeginn mit Fachstudienberatung, Kennenlernen der Uni und der Stadt, Informationen zu Prüfungsordnung, Treffen mit Fachschaftsvertretern, Mentorenprogramm älterer Semester für individuelle Beratung jüngerer Studierender
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber 30 Erasmus-Partneruniversitäten in Europa, finanzielle und organisatorische Förderung von Gastaufenthalten über Erasmus-Mittel. Weitere Förderprogramme für sonstige Auslandsaufenthalte (Praktika, Abschlussarbeit, Sommerschulen im Ausland). Internationale Beziehungen zu Forschungspartnern und Netzwerken (z.B. WSTNet http://wstnet.webscience.org/). Mehrere internationale EU-Forschungsprojekte. Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter aus dem Ausland. Ein internationaler Masterstudiengang Web Science mit >80 Studierenden aus >20 Nationen. Online-Dual Degrees mit internationalen Universitäten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Eastern Finnland; University of Trento; Delft University of Technology; Warsaw University of Technology; Chalmers University of Technologiy; University of Oulu; University of Bordeaux; Athens University of Business and Economics; University of Nova de Lisboa; Universidad de Cadiz
-
Besonderheiten in der AusstattungComputervisualistik: Grafiklabor mit High-End-PCs für grafikintensive Anwendungen; diverse VR-Brillen; gut ausgestattete Robotik-Werkstatt (unsere Serviceroboter sind erneut Weltmeister beim RoboCup@ghome); medizinische Computervisualistik mit Zugang zu Radiologiedaten umliegender Krankenhäuser. Informatik: Cloud-Infrastruktur mit >400 CPU-Kernen und 420TB Speichercluster für Machine Learning und Data Mining; Fahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen für Mobile Systems Engineering; Zugang zum Web Observatory des WSTNet mit großen Datensätzen zur Webnutzung.
-
Besonderheiten in der ForschungForschergruppen mit unterschiedlichem Hintergrund am Fachbereich arbeiten interdisziplinär zusammen (auch mit anderen Fachbereichen). Der Fachbereich Informatik ist an zwei von vier Forschungsschwerpunkten der gesamten Universität beteiligt, hat aber auch eigene Schwerpunkte in der Forschung. Neben Grundlagenforschung auch viel angewandte Forschung in guter Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Unternehmen, Verwaltung und Politik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInterdisziplinäres Promotionszentrum mit kostenlosen Angeboten zur fachlichen Weiterbildung, Promotionsberatung, Karrieresteuerung, zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sowie Möglichkeiten der interdisziplinären Vernetzung. Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende, teils auch Post-Docs. Regelmäßige Kolloqien in den Instituten. Reduziertes Lehrdeputat für Doktoranden. Unterstützung bei Promotion und Habilitation durch internationale Konferenzteilnahmen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität Koblenz-Landau wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet. Sie bietet Workshops, Beratungen, Labore und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung an (Ideenfindung, Finanzierung, Recht uvm.). Es werden Lehrveranstaltungen rund um Entrepreneurship angeboten. Ergebnisse eigener Forschung zu Entrepreneurship fließen in die Lehre ein. Kooperation mit dem Technologie-Zentrum Koblenz (200 Meter Luftlinie entfernt), das den Austausch von Wissenschaft und Forschung fördert und günstige Büros für junge Unternehmen bietet.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIn den Prüfungsordnungen ist ein Nachteilsausgleich bei Behinderungen verankert: Längere Bearbeitungszeit für Studien- und Prüfungsleistungen oder gleichwertige, andere Prüfungsformen, die der Situation der Betroffenen besser gerecht werden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityInternationaler Masterstudiengang mit über 20 Nationalitäten. Welcome Center mit Unterstützung für ausländische Studierende und Mitarbeiter und Angeboten zum kulturellen Austausch. Ada Lovelace-Projekt zur Förderung von Mädchen und Frauen in den MINT-Studiengängen an der Universität. Frauenbüro zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen (Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen). 6 von 21 Professuren im Fachbereich Informatik sind mit Frauen besetzt. Studiengänge Computervisualistik und Web Science haben eine Frauenqote von 30%.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-koblenz-landau.de/de/studium/vor-dem-studium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot