Mathematik,
Fachbereich
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik an der Uni Mainz
Institut für Mathematik
- Staudingerweg 9
- 55128 Mainz
- Telefon: +49 6131 392-2270




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEngagiertes und breit gefächertes Lehr- und gleichzeitig international sichtbares und vernetztes Forschungskollegium; breites, reichhaltiges Lehrangebot; Fortentwicklung der bundesweit durch Bologna stark verschulten Studiengänge zu einem individuell gestaltbaren Studium mit Wahlmöglichkeiten und reduzierter Prüfungsbelastung; hoher Personalaufwand für überschaubare Übungsgruppengrößen; eingebaute Flexibilität, z.B. Auslandssemester schon im Bachelor möglich; historischer Kontext insbesondere für Lehramtsstudierende durch Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMathematik-Zeitschrift MONOID (Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die das gesamte Spektrum von Fünft- bis Dreizehntklässlern abdecken sowie mathematische Leckerbissen in Artikelform), Mainzer Mathe Akademie (mehrtägiger Workshop, der einen Einblick in echte Uni-Mathematik vermittelt), BISS (betreute Informationsveranstaltungen für Schüler/innen der Oberstufe), Frühstudium, uvm
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerSemestereinführung durch das Institut, Semestereinführung durch die Fachschaft, Lernwerkstatt, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung, hochqualifizierte Fachstudienberatung, Ada Lovelace Mentoring Programm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVortragsreihe "Absolventen berichten": Die Veranstaltung soll den Studierenden die Einsatzmöglichkeiten in der Berufswelt aufzeigen und eine Hilfestellung für die Bewerbung und bei der Festlegung von Schwerpunkten im Studium leisten; gleichzeitig gibt sie den Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktiven Arbeitgeber für die zukünftigen Absolventen des Instituts zu präsentieren.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSemestereinführung durch das Institut, Semestereinführung durch die Fachschaft, Lernwerkstatt, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung, hochqualifizierte Fachstudienberatung, Ada Lovelace Mentoring Programm , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKungliga Tekniska högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; University of Glasgow, Glasgow, Vereinigtes Königreich; Université de Sud Toulan – Var, Toulon, Frankreich; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Roma, Italien; Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; University of Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich; Université de Poitiers, Faculté des Sciences Fondamentales et Appliquées, Poitiers, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungKomfortable Rechnerpools für die Studierenden; zentraler High Performance Linux Cluster; großzügiger Sozialraum; studentische Arbeitsplätze für Examenssemester; moderne Ausstattung der Vorlesungssäle; umfangreiche Lehrbuchsammlung, elektronische Bibliotheksnutzung, Arbeitsplätze in der Bibliothek.
-
Besonderheiten in der ForschungSonderforschungsbereiche "Waves to Weather" und "Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie"; Forschungsschwerpunkt "Rechnergestützte Forschungsmethoden in den Naturwissenschaften"; Forschungszentrum "Elementarkräfte und mathematische Grundlagen"; Max Planck Graduate Center mit der Universität Mainz; Exzellenzcluster PRISMA; Synergieeffekte durch gemeinsamen Fachbereich mit Physik und Informatik, gemeinsame, interdisziplinäre Seminare und Arbeitsgruppen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Institut ist an mehreren Sonderforschungsbereichen im Bereich der Reinen Mathematik und im Bereich der Anwendungen beteiligt, z. T. federführend. Die Nachwuchsförderung (Doktoranden und Postdoktoranden) ist dabei stets ein zentrales Ziel; Am Fachbereich: Ada Lovelace Programm zur Förderung von Frauen in allen wiss. Karrierephasen, Promotionsprogramme; An der Uni: inneruniversitäre Forschungsförderung, Gutenberg Nachwuchskolleg, Gutenberg Akademie, Beratung Stabstelle Forschung & Technologietransfer, Allgemeines Promotionskolleg.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenCareer-Service der JGU
-
Sonstige BesonderheitenHelpdesk für Probleme mit Studien- und Prüfungssoftware; Entwicklung weitergehender Softwareunterstützung in den Studienbüros; Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung der Auswahl und Einteilung wissenschaftlicher Hilfskräfte; Verbesserung des Informationsangebots für Studierende durch Neukonzeption des Internetauftritts; Aufbau einer fachbereichsweiten individuellen Beratung für Outgoings und Incomings; Weiterentwicklung eines eigenen sozialen Netzwerks zur Betreuung von Outgoings.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.mathematik.uni-mainz.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot