Physik,
Fachbereich
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik an der Uni Mainz
Institut für Physik / Institut für Kernphysik
- Staudingerweg 7 / Johann-Joachim-Becher-Weg 45
- 55128 Mainz
- Telefon: +49 6131 392-4467




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZentrale Studienorganisation (Studienbüro), Studienmanager, Verantwortliche für Internationales und eingehende Beratung; breites Lehrangebot inkl. Nebenfächern, gutes Betreuungsverhältnis, Beginn Sommer- und Wintersemester; Projekt Lehre, Organisation und Beratung (BMBF); Anerkennung von Praktika an Forschungseinrichtungen bzw. Industrie; Wissenschaftskommunikation, früher Forschungskontakt durch Vorstellung der Forschungsgruppen, HiWi-Angebote, forschungsnahe Lehre und Praktika, Forschungsmodul, Fast Track Promotion; Lernwerkstatt; HiWi-Schulung; Ferienkurse; Lernwerkstatt; Pflichtberatung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Schülerlabor; Schülerpraktika; Vorlesungsreihe Physik am Samstagmorgen; Teilchenphysik-Akademie; KLIMAkademie; Masterclass Teilchenphysik; Masterclass IceCube; Frühstudium Physik (ca. 1-2 Teilnehmer pro Semester); für eine Übersicht der Angebote siehe https://www.schule.physik.uni-mainz.de/programmangebot/
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung; Erstsemesterveranstaltungen der Fachschaft Physik (Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm); Mathematischer Brückenkurs drei Wochen vor Semesterbeginn Links: https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/physik/erstsemester-info/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung; Erstsemesterveranstaltungen der Fachschaft Physik (Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm); Mathematischer Brückenkurs drei Wochen vor Semesterbeginn Links: https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/physik/erstsemester-info/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTohoku University, Japan; Nagoya University, Japan; Seoul National University, Südkorea; University of Glasgow, UK; Universidad de Valencia, Spanien; Kungliga Tekniska högskolan, Schweden; Göteborgs universitet, Schweden; Université Pierre et Marie Curie - Paris 6, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungBeschichtungstechnik; Reinräume; Messtechnik; klimatisierte optische Labore mit Präzisionstischen und diversen Lasern; Klimakammer; Helium-Verflüssigungsanlagen mit Helium-Rückgewinnung; Kryoananlagen; supraleitende Magnete; zentrales Detektorlabor des Exzellenzclusters; Elektroniklabor; gut ausgestattete fein-mechanische Werkstätten; Techniker sowie Elektroniker in den Arbeitsgruppen; zentrales "High Performance Computing" Cluster MOGON; Elektronenbeschleuniger MAMI und TRIGA-Reaktor mit diversen Experimentiereinrichtungen auf dem Campus.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsstarker Fachbereich in den Bereichen Atom-, Kern-, Teilchen-, Astroteilchenphysik, Quantenoptik und weiche Materie, harte kondensierte Materie/Spintronik; rund 300 Doktorand*innen; Exzellenzcluster PRISMA, mehrere Sonderforschungsbereiche/Graduiertenschulen; Helmholtz-Institut HIM, 2 Max-Planck Institute (MPI Chemie und MPI Polymerforschung) und "Institute of Molecular Biolory" in direkter Nachbarschaft; hochkompetitive lokale Infrastruktur (MAMI-Elektronenbeschleuniger, TRIGA-Forschungsreaktor, Quantenoptik- und Festkörperphysiklabors, High Performance Computing Cluster MOGON).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAm Fachbereich: Joliot-Curie Programm zur Förderung von Frauen in allen wissenschaftlichen Karrierephasen, strukturierte Promotionsprogramme und Graduiertenschule. An der Uni: inneruniversitäre Forschungsförderung, Gutenberg Nachwuchskolleg, Gutenberg Akademie, Beratung Stabstelle Forschung & Technologietransfer, Allgemeines Promotionskolleg.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenRegelmäßige Veranstaltung "Physik in der Wirtschaft" mit CP; Veranstaltung der Abteilung Forschung und Technologietransfer zur Unternehmensgründung und Selbstständigkeit; Career-Service der JGU; Regelmäßige "Lunch-Talks" Excellence@WORK zur Berufsorientierung für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (MAINZ-Schule).
-
Sonstige BesonderheitenBuddy-Programm; Mentoring; Portal für Austauschstudierende; Angebote für überfachliche Qualifikationen (z.B. Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken, Schulung in Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.phmi.uni-mainz.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.studium.fb08.uni-mainz.de/physik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot