1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Trier
  6. Fachbereich IV
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich IV an der Uni Trier


Abteilung Informatikwissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 260
Anzahl Masterstudierende 90 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D <10 Absolventen / Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht errechnet, da weniger als 10 Absolventen. Quelle: Statistisches Bundesamt

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 4,2
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 19,9 T€
Promotionen pro Professor:in 0,4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das B.Sc.-Kernfach Informatik (mit relativ kleinen Anwendungsfächern) ermöglicht ein Studium mit hohem Informatikanteil, während das B.Sc.-Hauptfach Informatik eine freie Kombination mit einer Vielzahl geistes- und sprachwissenschaftlicher Fächer zulässt (im Umfang 2:1 im Studium).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationstag für Studieninteressierte, jährlich im September
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche der Universität vor Beginn des Wintersemesters, mit fachspezifischen Einführungsveranstaltungen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche der Universität vor Beginn des Wintersemesters, mit fachspezifischen Einführungsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Western University, London, Ontario, Canada; Linné-Universität, Växjö, Schweden
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne Rechnerpools (Linux) exklusiv für Studierende der Informatik; zudem lehrgebietseigene Rechnerpools; Zugang zur Microsoft MSDN Academic Alliance.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Gründer der weltweit genutzten Informatik-Literaturdatenbank DBLP (Digital Bibliography and Library Project); Mitgesellschafter des Leibniz-Institutes für Informatik "Schloss Dagstuhl" (weltweit anerkanntes Begegnungszentrum für Informatik); viele internationale Kooperationen; Forschung mit internationalen Auszeichnungen; zudem lokal enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Geoinformatik und Computerlinguistik. Das Center for Informatics Research and Technology ist die zentrale Anlaufstelle der Universität Trier für alle Forschungsprojekte und -themen im IT-Bereich.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Eine der Professuren der Informatik ist derzeit als Juniorprofessur mit W3-Tenure-Track wiederbesetzt. Aus der Beteiligung am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die Informatik eine weitere Juniorprofessur mit W2-Tenure-Track erhalten, die ab dem Sommersemester besetzt ist. Für eine dritte Juniorprofessur (W1 mit Tenure W3, Anschubfinanzierung über die Carl-Zeiss-Stiftung) in der Fachdidaktik Informatik läuft derzeit das Berufungsverfahren.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-trier.de/index.php?id=2032
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren