Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Informatik an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Fachrichtung Informatik
- Saarland Informatics Campus E1 3
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-5070




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Informatik (B.Sc.)
- Cybersicherheit (B.Sc.)
- Medieninformatik (B.Sc.)
- Bioinformatik (B.Sc.)
- Eingebettete Systeme (B.Sc.)
- Data Science and Artificial Intelligence (B.Sc.)
- Informatik (M.Sc.)
- Bioinformatik (M.Sc.)
- Visual Computing (M.Sc.)
- Medieninformatik (M.Sc.)
- Embedded Systems (M.Sc.)
- Data Science and Artificial Intelligence (M.Sc.)
- Entrepreneurial Cybersecurity (M.Eng.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Saarbrücker Informatik hat den höchsten Internationalisierungsgrad der gesamten Universität des Saarlandes. Im Master-Bereich kommen über 50% der Studierenden aus dem Ausland. Im Mitarbeiter- und Postdoc-Bereich finden sich ebenfalls überdurchschnittlich viele internationale Personen. Die Unterrichtssprache in den Master-Studiengängen ist Englisch. Die zahlreichen wissenschaftlichen Direktoren und Leiter der Informatik-Institute auf dem Campus (Honorarprofessoren) bieten Lehrveranstaltungen an, wodurch die Breite in der Ausbildung extrem erweitert wird.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung, Studieninfotage, Schnupper-Studium, Junior-Studium, Starter-Studium, Tag der Offenen Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung/Einschreibung); Schulbesuche durch Professoren; Besuchsprogramm für Schulklassen; Campus-Führungen; Kinderuni; Girl's Day; Schülerlabor Informatik
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSemestereinführung durch Fakultät; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung; Orientierungseinheit der Fachschaft; Einführungsveranstaltung zu Prüfungsorganisation; Beratung durch Studienkoordination; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung, Online-Checkliste zum Studienbeginn, Mentorenprogramm, Tag der Studienfinanzierung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraktikumsbörse; Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSemestereinführung durch Fakultät; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung; Orientierungseinheit der Fachschaft; Einführungsveranstaltung zu Prüfungsorganisation; Beratung durch Studienkoordination; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung, Online-Checkliste zum Studienbeginn, Mentorenprogramm, Tag der Studienfinanzierung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Edinburgh, UK; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Linköping University, Schweden; University of Bergen, Norwegen; Université de Lorraine, Frankreich; Middle East Technical University, Türkei; Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski', Bulgarien; Università di Bologna, Italien; Tallinna Tehnikaülikool, Estland
-
Besonderheiten in der AusstattungWLAN-Zugang in allen Gebäuden der Informatik. Zusätzlich stehen 200 Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung (über ein RFID-basiertes Zugangskontrollsystem rund um die Uhr zugänglich). An den Lehrstühlen weitere rund 100 Arbeitsplätze, die hauptsächlich von fortgeschrittenen Studierenden genutzt werden. Die Max-Planck-Institute und das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) stellen ebenfalls Ressourcen für die Studierenden zur Verfügung. Remote-Verbindungen für alle Studierenden verfügbar, sodass sie von jedem Punkt der Welt auf ihre gewohnte Arbeitsumgebung zugreifen können.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Standort ist der einzige ganz Deutschlands, der ein Informatik-zentriertes Exzellenzcluster und eine Informatik-Graduiertenschule gleichzeitig einrichten konnte. Die Forschungsstärke hat dazu geführt, dass neben sehr vielen nationalen Drittmitteln auch auf europäischer Ebene große Erfolge erzielt werden konnten. Am Standort forschen 20 ERC-Grantees. Viele Forschungsprojekte sind interdisziplinär aufgestellt, was gleichzeitig unterstreicht, dass die Informatik Brücken in fast alle anderen Fakultäten der Universität des Saarlandes hat.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZur Hinführung zu einer Informatik-Promotion an der Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es Saarbrücken Graduate School of Computer Science, der alle Promovierenden angehören und die die Promotion strukturiert unterstützt. Besonders begabte Studierende können direkt nach dem B.Sc.-Abschluss in die SGSCS aufgenommen zu werden. Sie ist das gemeinsame Dach für den gesamten Standort. Auch die Promovenden der Research School der beiden Max-Planck-Institute (Informatik bzw. Softwaresysteme) promovieren unter diesem Dach.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen des BMWi-Wettberwerbs „Die Gründerhochschule“ wurde die Uni des Saarlandes als eine von nur drei mit der überzeugendsten Gesamtstrategie mit dem Prädikat „EXIST-Gründerhochschule“ ausgezeichnet. Hierdurch werden Unternehmensgründungen bestens flankiert. Darüber hinaus ist die Saarbrücker Informatik aktiv an der IT Inkubator GmbH beteiligt, deren Aufgabe es ist, zusammen mit unseren Forschern Vermarktungspotentiale aus Entwicklungen der Grundlagenforschung zu identifizieren und bis zur Marktreife weiter zu entwicklen.
-
Sonstige BesonderheitenVor ca. 12 Jahren wurden die Fachbibliotheken der Informatik, der Mathematik und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme integriert sowie des DFKI zu einer der größten Informatik-Fachbibliotheken Deutschlands vereinigt. Somit haben die Wissenschaftler und Studierenden aller Informatik-Institute vollen Zugriff auf den kompletten Bestand. Die Fusion ermöglichte, Dopplungen anzuschaffen und das Gesamtangebot zu erweitern. Es wurden keine Personaleinsparungen vorgenommen, sondern das Service-Angebot erweitert.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasewww.uni-saarland.de/studienbeginn




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot