Physik,
Fachbereich
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Fachrichtung Physik
- Campus E2.6
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-4944




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzliche Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume; online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, internat. Physikstudiengänge: trinationaler Bachelor, binationaler Master; fachbereichsübergreifende Studiengänge: Mikrotechnologie & Nanostrukturen, Biophysik, Bachelor-Plus-Mint; studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe eines Lehrpreises, gute CIP-Ausstattung; sehr vielseitiges F-Praktikum
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJuniorstudium als früher Einstieg abgestimmt mit den Schulen, Probestudium und Schülerpraktika, Unicamp für Mädchen, Vor- und Brückenkurse zur Erleichterung des Einstiegs in die notwendige Mathematik, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Einführungstage, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerSemesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Studieneingangskoordinator, Begleitprogramme für ausländische Studierende, Studentische Mentoren, Veranstaltungen zum effizienten Lernen und Selbsorganisation, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungTrinationaler Physik-Studiengänge, Erasmus-Austauschprogramme, direkte Einbindung in internationalen Forschungsprogramme bei Abschlussarbeiten, vielfältige internationale Kontakte der Dozenten mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité de Lorraine, Frankreich; Université de Luxembourg; Université Mohammed V Agdal, Marokko
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Ausstattung mit Fortgeschrittenen-Praktika an den Forschungsgeräten der Arbeitsgruppen; Große Bandbreite in Mikroskopietechniken: Rastersondentechniken, hochauflösende und hochsensitive konfokale Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, XPS, Röntgentomographie, Kleinwinkelstreuung; modernste Optische Techniken: optische Pinzette, Ellipsometrie, hochstabile Laserquellen; Ionen- und Atomfallen; Einzelmolekülfluoreszenz; Mikrowellenmesstechnik; supraleitende Elektronik und Tieftemperaturphysik; leistungsfähige Computercluster in der Theorie
-
Besonderheiten in der ForschungKooperation mit Forschungsinstituten auf dem Uni-Campus, z. B. Leibniz-Institut für neue Materialien, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, MPI für Informatik, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Korea Institute of Science and Technology; Schwerpunkte der Physik: Weiche kondensierte Materie/Biophysik,Quantentechnologie und Quantenoptik, Festkörperphysik; SFB "Physikalische Modellierung von Nicht-Gleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen"; Einbindung in internationale Forschungsverbünde, Qualitätsoffensive Lehrerbildung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStipendien für begabte Studierende, bilaterale Austauschprogramme, Förderung im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen (DFG/SFB, strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität, internationale Doktorandenprogramme, z.B. EU-Marie-Curie), Unterstützung durch Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international), interdisziplinärer Austausch (Doktorandentag der Fakultät), Möglichkeit zur Industriepromotion
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der Universität des Saarlandes werden Studierende, Absolvent/inn/en und Wissenschaftler/innen von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) gezielt auf eine Unternehmensrealisierung vorbereitet und als Jungunternehmer/innen in der Gründungs,- Festigungs- sowie Produktionsphase unterstützt. Existenzgründerseminare, Workshop-Reihen und gezieltes Coaching auf dem Campus helfen, eine Gründung professionell vorzubereiten und künftigen Erfolg zu sichern. Die Universität des Saarlandes wurde 2013 als EXIST - Gründerhochschule ausgezeichnet.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie Studiengängen beinhalten Regelungen für Nachteilsausgleich und Teilzeitstudium. Zusätzlich finden Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit Unterstützung bei der Kontaktstelle Studium und Behinderung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDer Fachbereich schätzt und fördert die Vielfalt und Diversität der Studierenden und Mitarbeiter. Unser Ziel ist es, die Vielfalt unter den Studierenden sowie ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Bedürfnisse anzuerkennen und eine individuelle Förderung anzustreben. Dazu bieten die Studienbedingungen mit kleinen Lerngruppen und direktem Kontakt zu Dozenten ein diskriminierungsfreies, offenes und wertschätzendes Umfeld in denen alle ihre individuellen Fähigkeiten entfalten können.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich Physik an der UdS ist sehr international aufgestellt und bietet ein hervorragendes Studier- und Forschungsumfeld. Studierende werden sehr früh in Forschungsprojekte eingebunden und individuell betreut. Die Universität des Saarlandes unterstützt Studierende bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs und bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Kontakt zu jungen Akademikern herzustellen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-saarland.de/fachrichtung/physik/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot