Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik an der TU Chemnitz
- Straße der Nationen 62
- 09111 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-25000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Informatik (B.Sc.)
- Angewandte Informatik (B.Sc.)
- Informatik und Kommunikationswissenschaften (B.Sc.)
- Automobilinformatik (B.Sc.)
- Informatik (M.Sc.)
- Angewandte Informatik (M.Sc.)
- Automobilinformatik (M.Sc.)
- Automotive Software Engineering (M.Sc.)
- Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (M.Sc.)
- Neurorobotik (M.Sc.)
- Web Engineering (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Fakultät für Informatik bildet über 1000 Studierende aus. Die Lehre orientiert sich dabei an den Kernfragen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Entwicklung. Besonderer Wert wird dabei auf das Erlernen selbständiger Arbeit in Form von Praktika und Projekten in der Industrie und an der Universität gelegt. In unserer Lehre folgen wir den Prinzipien und Werten "Persönlich. Offen. Der Mensch im Mittelpunkt."
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeratungsgespräche/-angebote, Material/Unterlagen zum Studieninhalt/Ablauf/Berufsorientierung, Schnupperstudium/Campuswoche, RoboSchool, Projekttage in Schulen, Betreuung von Praktika und Besonderen LernLeistungen (BeLL)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBeratungsgespräche mit Fachstudienberater/Professoren/Fachschaftsrat, Fach-Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudienwerbungsmessen mit Präsenz und virtuell je nach Angebot
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBeratungsgespräche mit Fachstudienberater/Professoren/Fachschaftsrat, Fach-Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Mons; Université Bordeaux 1; Gdansk University of Technology; Politechnika Warszawski; Universidad de Alcalá; Universidad de Malaga; Charles University in Prague; Czech Technical Univesity in Prague; Istanbul University of Commerce; Sungkyunkwan University Seoul
-
Besonderheiten in der AusstattungComputerlabore; Virtual Reality-Labor; Root-Labor; Hardware/Software Codesign-Labor; Hochleistungsrechner; Fernsehstudio; Roboter; Digitalisierungsstation; verschiedene Forschungslabore; überdurchschnittliche Ausstattung mit Hardware.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte: Eingebettete selbstorganisierende Systeme; Intelligente multimediale Systeme; parallele verteilte Systeme; Forschungsprojekte u.a. im Sonderforschungsbereich SFB 1410 Hybrid Societies, Smart Rail Connectivity Campus (SRCC); Kooperationen u.a. mit Novartis, Klinikum Chemnitz, Elbe, Flugzeugwerde GmbH Dresden (EADS), Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC), Airbus, Charité; internationale Kooperationen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionskolleg; Nachwuchsforschergruppen; Studierendensymposium.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenKontaktaufbau/Zusammenarbeit mit Saxeed.
-
Sonstige BesonderheitenGleichstellung und Familie; Inklusion; RoboSchool.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.tu-chemnitz.de/informatik/forschung/forschung.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot