Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik an der TU Chemnitz
Fachbereich Mathematik
- Reichenhainer Straße 41
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-22000




Studienergebnis
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Mathematik mit Nebenfach (B.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatikausbildung (B.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Technomathematik (B.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Finanzmathematik (B.Sc.)
- Finanzmathematik (B.Sc.)
- Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
- MINT - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Mathematik mit Nebenfach (M.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatikausbildung (M.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Technomathematik (M.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
- Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Finanzmathematik (M.Sc.)
- Integrierter Internationaler Master- und Promotionsstudiengang Mathematik (M.Sc., Dr.rer.nat.)
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Finance (M.Sc.) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Fakultät für Mathematik unterhält Erasmus-Kooperationen mit folgenden Instituten: Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Université Bordeaux I, Frankreich; Université de Toulouse II - Jean Jaurès, Frankreich; Università degli Studi della Basilicata Potenza, Italien (Betreuer: Prof. Dr. Peter Junghanns); University of Zagreb, Kroatien; University of Split, Kroatien; Charles University in Prague, Tschechien; Middle East Technical University Ankara, Türkei; Die Wissenschaftler unserer Fakultät sind in Ländern auf allen Kontinenten aktiv.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePraktika, Individuelle Betreuung talentierter Schüler, Korrespondenzzirkel, Betreuung von Projektarbeiten / BELL, Präsenz auf Bildungsmessen, Tage der offenen Tür, Schulvorträge, Studiengangsflyer
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEine Fachstudienberatung wird für alle Erstsemester in der Regel im Dezember angeboten. Wir achten von Beginn an auf ein sehr direktes Verhältnis zwischen den Betreuern der Anfängerkurse und den Studienanfängern. Beratungen und Hilfsangebote erfolgen daher individuell nach Bedarf.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät für Mathematik unterhält Erasmus-Kooperationen mit folgenden Instituten: Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Université Bordeaux I, Frankreich; Université de Toulouse II - Jean Jaurès, Frankreich; Università degli Studi della Basilicata Potenza, Italien; University of Zagreb, Kroatien; University of Split, Kroatien; Charles University in Prague, Tschechien; Middle East Technical University Ankara, Türkei; Die Wissenschaftler unserer Fakultät sind in Ländern auf allen Kontinenten aktiv.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät für Mathematik verfügt über großzügig und modern ausgestattete Computerpools und ein reichhaltiges Angebot an Software. Die WLAN-Abdeckung des Uninetzes umfasst den gesamten Campus. Die Lehre findet in modernen Hörsälen und Seminarräumen statt, die neben modernen elektronischen Lehrmitteln (etwa Leinwand, Beamer, Raumbeschallung) auch die für lebendige Mathematikvorlesungen notwendigen großen Tafeln enthalten.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte: analytische, numerische und stochastische Untersuchung mathematischer Modelle in Physik, Mechanik und Technik; High performance computing und algorithmische Prinzipien für numerische Simulation aktueller Probleme der Kontinuumsmechanik; numerische lineare Algebra und Optimalsteuerungen; angewandte harmonische Analysis; Analysis zufälliger Operatoren; inverse Probleme und stochastische Analysis mit Anwendungen in Finanzmathematik und Technik; diskrete und konvexe Optimierung in Ökonomie und Industrie; Spiegelsymmetrie und irreguläre Singularitäten physikalischer Modelle
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInternational Master and Ph.D. program: Throughout the program, current topics in applied mathematics and pure mathematics are taught by internationally renowned scientists in comprehensive lecture series. All lecture topics are discussed in depth in tutorials; TU Chemnitz Graduate School of Mathematics: The TU Chemnitz Graduate school of mathematics is the virtual home of our graduate and postdoc students here at the Faculty of Mathematics of the Technische Universität Chemnitz; Interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppen wie SyNErgIt: Synergetische Nutzung von Energie- und Informationstechnik
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der Universität gibt es eine rege Unterstützung von Unternehmensgründungen, etwa durch das Grünernetzwerk SAXEED. das Gründernetzwerk SAXEED fördert und unterstützt Unternehmensgründungen von Professoren, Hochschulmitarbeitern, Studierenden und Absolventen. Dazu werden Gründungsinteressierte in verschiedenen Themenfeldern qualifiziert und zur Gründung Entschlossene individuell betreut. Unternehmensgründer sind im Technologie Centrum Chemnitz bestens aufgehoben, welches sich auf dem Technologiecampus der Uni in direkter Nähe zur Fakultät für Mathematik befindet; www.saxeed.net
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterUnsere Hörsäle und Übungsräume am Campus sind ebenerdig bzw. mit rollstuhlgeeigneten Fahrstühlen erreichbar. Durch das extrem gute Betreuungsverhältnis können wir in der Lehre auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Studierenden eigehen und bieten so individuelle und passgenau Lösungen für dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigte Studierende an.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Fakultät bietet beim Girls-Day insbesondere studieninteressierten Mädchen Einblicke in die Welt der Mathematik und beteiligt sich am Projekt "Girls Tandem" Bei diesem Mentoring-Projekt bekommen Schülerinnen für ein Semester eine Studentin aus dem MINT-Bereich als Mentorin an ihre Seite und können sie zu Vorlesungen begleiten, sich den Uni-Alltag und den Campus zeigen lassen - und dabei herausfinden, ob ein MINT-Studium auch etwas für sie wäre!; www.tu-chemnitz.de/diversity
-
Sonstige BesonderheitenZum gemeinsamen Lernen außerhalb der Lehrveranstaltungen, aber dennoch unterstützt durch Tutoren bietet die Fakultät das Lernzentrum Mathematik an. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch Exkursionen unterstützt. Das gute Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden wird regelmäßig durch gemeinsame Freizeitveranstaltungen gepflegt, wie etwa Sommergrillen und Weihnachtsvorlesung. Für Studierende gibt es ein breites Angebot an Wissenschaftliche-Hilfskraft-Stellen. Viele Studentenclubs und studentische Initiativen geben ein reichhaltiges kulturelles Angebot.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.tu-chemnitz.de/mathematik/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-chemnitz.de/mathematik/schule/index.de.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot