Physik,
Fachbereich
Fakultät für Naturwissenschaften an der TU Chemnitz
Institut für Physik
- Reichenhainer Straße 70
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-21500




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModern ausgestattetes Schülerlabor "Wunderland Physik" für Schulklassen; jährliche Schüler-Sommerschule für Physik; umfangreiche Sammlung physikalischer Demonstrationsexperimente für Vorlesungen zur Experimentalphysik; modern und umfangreich ausgestattetes physikalisches Praktikum
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabor "Wunderland Physik", Schülerpraktikum, Projektarbeiten, Besondere Lernleistungen (BeLL), Labor- Praktikums- und Projekttage https://www.tu-chemnitz.de/physik/Cplus/angebote_ls.php
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBeratung, Start Smart-Mentoring, Brückenkurse, Lern|RAUM Physik https://www.tu-chemnitz.de/qpl/tu4u/studierende/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationaler Studiengang "Advanced Functional Materials"
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Grenoble Alpes; Politechnika Lubelska; Babes-Bolyai University; Aberystwyth University; University of Oregon
-
Besonderheiten in der AusstattungInstitutsgebäude mit zeitgemäßer Infrastruktur für Forschung (Medienversorgung, Reinräume in Kooperation mit Fraunhofer ENAS und ZFM) und Lehre (Seminarräume, Praktikumslabore etc.); institutseigene mechanische Werkstatt mit angeschlossener Lehrwerkstatt. Neues Forschungszentrum MAIN (Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen)
-
Besonderheiten in der ForschungEingliederung in vier Forschungsschwerpunkte: komplexe Materialien, vom Molekül zum Funktionsmaterial, naturwissenschaftliche Modellierung und Simulation, Sensorik und Kognition; Wissenstransfer in zahlreichen Kooperationsprojekten mit regional, national und international agierenden Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen; zahlreiche Drittmittelprojekte
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSeminare und Kolloquien mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern, sehr gute Laborbedingungen, Förderungs- und Weiterbildungsangebote (auch fachübergreifend)durch das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TUC
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenwww.saxeed.net
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich Beeinträchtigterwww.tu-chemnitz.de/studentenservice/zsb/behinderung.php
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversitySiehe: www.tu-chemnitz.de/diversity
-
Sonstige Besonderheiten-Modern ausgestattetes Schülerlabor "Wunderland Physik" für Schulklassen; jährliche Schüler-Sommerschule für Physik; umfangreiche Sammlung physikalischer Demonstrationsexperimente für Vorlesungen zur Experimentalphysik; modern und umfangreich ausgestattetes physikalisches Praktikum
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.tu-chemnitz.de/physik/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot