Informatik,
Fachbereich
Fakultät Informatik an der TU Dresden
- Nöthnitzer Straße 46
- 01187 Dresden
- Telefon: +49 351 463-38215




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInternational Center for Computational Logic; zwei englischsprachige Masterstudiengänge; ein dritter englischsprachiger Masterstudiengang im Aufbau; englischsprachige Studentenbetreuung (Service Center for International Students); Erasmus-Programm; mehrere Double-Degree-Programme; Internationale Gastdozenten; Auslandspraktika
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerrechenzentrum; Veranstaltungen: Uni live als Schnuppertag, Uni-Tag, Girl’s Day, OUTPUT.DD, Schülergruppenführungen, Schülerpraktika, Schüleruniversität, Vorlesungen für Studieninteressierte, persönliche Beratung; Materialien: Internet, Studiengangsflyer, Fakultätsbroschüre, Video zu Studienmöglichkeiten, Imagevideo zum Bereich Ingenieurwissenschaften
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerProjekte: Erstsemestereinführung; Orientierungsplattform Forschung und Praxis; Studienfachberatung; studentische Studienfachberatung; Intensive Tutorenbetreuung; Seminargruppen; Einführungspraktikum; Lernräume; FSR-Heft: „No Panic" ; Veranstaltungen: Vorträge zu speziellen Themen des Studiums (z.B. Prüfungen, Nebenfächer, Fachgebiete im Wahlpflichtbereich, Forschungsgebiete der Fakultät, etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternational Center for Computational Logic; zwei englischsprachige Masterstudiengänge; ein dritter englischsprachiger Masterstudiengang im Aufbau; englischsprachige Studentenbetreuung (Service Center for International Students); Erasmus-Programm; mehrere Double-Degree-Programme; Internationale Gastdozenten; Auslandspraktika
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFrankreich-Institut National des Sciences Appliquees de Rennes, Ukraine-National Technical University of Ukraine 'Kyiv Polytechnic Institute', Ungarn-Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, Norwegen-Universitetet i Tromsø, Campus Narvik, Schweden-Karlstads universitet, Kroatien-Sveučilište u Rijeci, USA-Washington State University, Korea, Republik-Pohang University of Science and Technology, China (VR)-Anhui Jianzhu University, Tschechien-Vysoká škola báňská - Technická univerzita Ostrava
-
Besonderheiten in der AusstattungFlächendeckende Versorgung mit WLAN; 240 modern ausgestattete Computerarbeitsplätze in zehn PC Pools; großes Spektrum an Software; umfangreiche Ausstattung an Multimedia-, Hard- und Software; Spezial-Arbeitsplätze für Videoschnitt, Audioschnitt und Virtual-Reality; Hochleistungsrechenzentrum; Geräteausleihe (Laptop, Projektor, Video- und Audiogerätschaften); interaktive Tafel; interaktives Großbilddisplay; hochmodernes neues Fakultätsgebäude. Speziallabore: Interaktive Displaywall; Holodeck; Roboterlabor; Intelligentes Haus; Usability-Labor; Virtuelle Fabrik; 3D Virtual Reality Cave
-
Besonderheiten in der ForschungHervorragende Forschung in den Gebieten Softwaretechnik, Multimedia, Betriebssysteme, Datenschutz und -sicherheit, parallele und verteilte Rechnersysteme, intelligente Systeme, formale Methoden der Spezifikation; international tätige Professoren; weltweite universitäre und industrielle Zusammenarbeiten; ausgeglichener Mix aus Grundlagen- und Anwendungsforschung; interdisziplinäre Großprojekte; deutschlandweit einmalige Wissenschaftskooperation im Dresden Concept
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenakademie: strukturierte Promotionsverfahren; DRESDEN exist: Hilfe bei Gründung von Startups, Erstellung von Business-Plänen; Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden: Beteiligung an Konferenzkosten und Reisekosten junger Wissenschaftler; Campusbüro „Uni mit Kind“: Vereinbarkeit von Karriere und Familie; TUDIAS: Weiterbildungskurse
-
Unterstützung von Unternehmensgründungen2-5 Start-ups aus den Instituten pro Jahr in Kooperation mit den Professuren; Förderung durch Career Services; Dresden exist
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterArbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte; barrierefreie Lehrmaterialien; spezielle Weiterbildungskurse; Blindenleitsystem vor und im Fakultätsgebäude; barrierefreie Zugänge zu allen Räumen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityOpen House als Treffpunkt internationaler Studierender; OUTPUT.DD als Projektschau der Fakultät; Internationale Spring School “smart@work – Human Technology Cooperation ”; ICCL Sommerschule regelmäßige Vortragsangebote; monatliche Spieleabende der Fachschaft
-
Sonstige BesonderheitenBesondere personelle und technische Unterstützung für sehbehinderte Studierende; umfangreiches Leitsystem für Blinde und Sehschwache zur örtlichen Orientierung vor und im Gebäude
-
Weitere Informationen zur Forschungtu-dresden.de/ing/informatik/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot