1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Mathematik
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fakultät Mathematik an der TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.120
Anzahl Masterstudierende 330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 81,8 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 75,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 33,3 T€
Promotionen pro Professor:in 0,4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Übergang zum Masterstudium Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 489
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Sehr aktives internationales Austauschprogramm für Studierende u.a. im Rahmen von ERASMUS; Mitglied im ECMI (European Consortium for Mathematics in Industry) mit der Möglichkeit eines organisierten Teilstudiums an einer Partneruniversität, jährliche internationale Workshops, Möglichkeit des Erwerbs eines ECMI-Zertifikats; Vielzahl an internationalen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen u.a. in den USA, Kanada, UK, Russland, Osteuropa, Brasilien, Indien, Japan, Korea, China; umfangreiches Gästeprogramm mit Integration in die Lehre.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    * Erlebnisland Mathematik * Wöchentliche Mathezirkel (Klasse 6 - 12) * Meisterklasse Mathematik (Klasse 7) * Schüleruniversität (Klasse 9 - 13) * Schülerpraktika - Betriebspraktikum (Klasse 9) * Jahresarbeiten (Klasse 11) * Besondere Lernleistungen - BeLL (Klasse 12) * Mathe-Camp für Mädchen (Klasse 7 bis 12) * Einzelbetreuung besonders begabter Schülerinnen und Schüler
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Brückenkurs, Helpdesks zu den Grundvorlesungen, Mentor:innen-Programm, Einführungsveranstaltungen mit Stadtrallye, Studentenclubtour, Kennenlern-Grillen und Besuch des Erlebnislandes Mathematik
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Brückenkurs, Helpdesks zu den Grundvorlesungen, Mentor:innen-Programm, Einführungsveranstaltungen mit Stadtrallye, Studentenclubtour, Kennenlern-Grillen und Besuch des Erlebnislandes Mathematik, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Grenoble, Frankreich; Edinburgh, UK; Cork, Irland; Florenz, Italien; Zagreb, Kroatien; Eindhoven, Niederlande; Cluj-Napoca, Rumänien; Lund, Schweden; Barcelona, Spanien; Prag, Tschechien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderner PC-Pool mit 50 Plätzen; 3D-Labor; Bibliothek mit umfassenden Online-Zugängen zu allen wichtigen Ressourcen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Enge Verzahnung mit Natur- und Ingenieurwissenschaften; mehrere ERC-Grants; Beteiligung in Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Fakultät Mathematik stehen alle Angebote der Graduiertenakademie der TU Dresden zur Verfügung. Diese umfassen: umfangreiche Informationen und überfachliche Beratung vor, während und nach der Promotion an der TU Dresden; ein breites Spektrum von Qualifizierungsangeboten (u.a. zu Führungs- und Managementkompetenzen) zur professionellen Weiterentwicklung; eigene Förderprogramme für Promovierende und Postdocs (z.B. Reisekostenzuschüsse und Überbrückungsstipendien); Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch und Vernetzung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    tu-dresden.de/mathematik
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://tu-dresden.de/mn/math/studieninteressierte/schueler-und-schulen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren