Physik,
Fachbereich
Fakultät Physik an der TU Dresden
- Haeckelstr. 3
- 01069 Dresden
- Telefon: +49 351 463-33378




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Lehrevaluation (Fragebögen und persönliche Evaluationsgespräche von Studierendenabordnung mit den Lehrenden); OPAL-Plattform für Online-Lehre inklusive Forumsfunktion zur Diskussion der Lehrinhalte; außergewöhnlich viele speziell aufs Lehramt zugeschnittene Vorlesungen (u.a. die gesamte Theorie); themenübergreifende Vorlesungen und Tutorien in Experimenteller und Theoretischer Physik im Masterstudium; zweisprachiger Master Physik mit Wahl der Prüfungssprache durch die Studierenden; außergewöhnlich viele Nebenfachwahlmöglichkeiten im Master.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag Uni LIVE, Uni-Tag (Tag der offenen Tür), Schülervorlesungen, Frühstudium, Schülerexperimentierwoche, Physik am Samstag, International Masterclasses zur Teilchenphysik, Netzwerk Teilchenwelt, Girls' Day, Mentoring für Schülerinnen, Lange Nacht der Wissenschaften
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemsterbegrüßung, vielfältige Aktivitäten des Fachschaftsrats, Mentoring, Studienerfolgsnavigator
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Live Streams mit Arbeitgeber:innen, Job Shadowing, Online-Workshop mit Arbeitgeber:innen, Aktionstage, Online Speed Dating
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemsterbegrüßung, vielfältige Aktivitäten des Fachschaftsrats, Mentoring, Studienerfolgsnavigator, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLoughborough University, UK; Università degli Studi di Parma, Italien; Linköping Universitet, Institue of Technology, Schweden; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; Universidade de Lisboa, Portugal; NTNU Trondheim, Norwegen; Aix Marseille University, Frankreich; Université Grenoble Alpes (UGA), Frankreich; Universidad Autonoma de Madrid, Spanien; Universität de Valencia, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungZugang zu Forschungsgroßgeräten auch vor Ort: Hochfeld-Magnetlabor HLD und Elektronenbeschleuniger ELBE am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf; Gemeinsame Technologieplattform der TU Dresden und der außeruniversitären Einrichtungen im Rahmen des Verbundes "DRESDEN-concept"; Zugang zu den Hochleistungsrechnern der TU Dresden.
-
Besonderheiten in der ForschungForschung in der Festkörper-, Kern- und Teilchen- sowie Biophysik (Experiment und Theorie), der Theorie komplexer Quantensysteme und in der Didaktik; enge Verzahnung mit den Dresdner Leibniz-, Max-Planck-, Helmholtz- und Fraunhofer-Instituten sowie Industrie; weltweit einmalige Dichte an fundamentaler (z.B. korrelierte Elektronensysteme) und angewandter (z.B. organische Leuchtdioden/Solarzellen) Forschung in Festkörperphysik und Materialwissenschaft, Sonderforschungsbereich 1143, Exzellenzcluster ct.qmat und Physics of Life; Beteiligung am ATLAS-Projekt (CERN); Labor für nukleare Astrophysik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesReichhaltige Möglichkeiten zur Promotion an der Fakultät Physik sowie den außeruniversitären Einrichtungen im Umfeld der TU Dresden, zum Teil in Graduiertenkollegs. Die Graduiertenakademie der TU Dresden als zentrale Servicestelle schafft während der Promotions- und Postdoc-Phase universitätsübergreifend optimale Rahmenbedingungen: Qualifizierungsangebot (zu wiss. Arbeiten, Management, Karriereplanung...), individuelle Beratung, eigene Förderprogramme für Doktorand*innen und Postdocs (z.B. Reisekostenzuschüsse), Veranstaltungen mit Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch und Vernetzung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas uniweite Angebot "dresden exists" begleitet jährlich zwischen 50 und 70 Gründungsideen, aus denen etwa 20 Unternehmen hervorgehen. Zahlreiche der unterstützten Gründungsideen erhielten Preise und Auszeichnungen.
-
Weitere Informationen zur Forschungtu-dresden.de/mn/physik/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot