1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Physik
  5. Uni Leipzig
  6. Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Ranking wählen
Physik, Fachbereich

Fakultät für Physik und Geowissenschaften an der Uni Leipzig


  • Linnéstraße 5
  • 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 973-2400
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 710
Anzahl Masterstudierende 150

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 72,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 47,6 %

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen 90,0 %

Forschung

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 3,1
Unterstützung im Studium 3,1
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 2,4 *
Prüfungen 2,5 *
Laborpraktika 2,9
Wissenschaftsbezug 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,9
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,2
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 3,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 3,1
Unterstützung im Studium 3,0
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,1 *
Übergang zum Masterstudium 2,2 *
Wissenschaftsbezug 2,6
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Physik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    - Betreuung von Praktika und Besonderen Lernleistungen - naturwissenschaftliche Forschungswerkstatt und Physikzirkel - Tag der offenen Tür, Studieninformationstag, Studienstartportal - naturwissenschaftliches Probestudium - Unterstützung bei der Ausrichtung der Physikolympiade, Inspirata, Experinat
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - Brückenkurs Mathematik, "Fit ins Studium" - Tutoringkurse - offener Physikraum - Erstsemesterfahrt - umfangreiche Beratungsangebote
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - Brückenkurs Mathematik, "Fit ins Studium" - Tutoringkurse - offener Physikraum - Erstsemesterfahrt - umfangreiche Beratungsangebote, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Forschung
    - vielfältige Beteiligung in internationalen und nationalen Forschungsprojekten, besondere Schwerpunkte in der Festkörperphysik, Physik der Weichen Materie und Theoretischer Physik; - enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Umfeld: MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leibniz-Institute für Oberflächenmodifizierung und Troposphärenforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • Sonstige Besonderheiten
    Leipzig als Universitätsstadt mit über 600-jähriger Tradition; pulsierende Stadt mit einer reichen Kulturszene (inkl. Nachtleben), bezahlbarem Wohnraum und vielen Grünflächen.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.physgeo.uni-leipzig.de/studium/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren