Informatik,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät III an der Uni Halle-Wittenberg
Institut für Informatik
- von-Seckendorff-Platz 1
- 06099 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-24751




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Bereich der Bioinformatik des Instituts für Informatik ist eng verknüpft mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Hieraus sind vielfältige internationale Kooperationen entstanden, die sowohl die Forschung wie auch die Lehre am Institut stark prägt. Im Bereich der Informatik hat das Institut neben anderen einen Schwerpunkt im Bereich der Informatik in den Geisteswissenschaften (eHumanities). So können sich die Studierende im Master im Gebiet "eHumanities" vertiefen und als Anwendungsfach die Text- und Editionswissenschaften wählen.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte1-wöchige Sommerschule "SummerBYTE - Informatik. Anders als Du denkst", 1-wöchige Sommerschule "BioBYTE - Entdecke die Biowissenschaft der Zukunft", Schülerpraktika
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathe-Treff und Informatik-Treff: Hilfe beim Start in das Informatik- bzw. Bioinformatik-Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Mathe- bzw. Informatik-Treff unterstützen Studierende Erstsemester bei ihren ersten Schritten im Studium, mit praktischen Tipps und Hintergrundinformationen zum Vorlesungsstoff und den Hausaufgaben.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathe-Treff und Informatik-Treff: Hilfe beim Start in das Informatik- bzw. Bioinformatik-Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Mathe- bzw. Informatik-Treff unterstützen Studierende Erstsemester bei ihren ersten Schritten im Studium, mit praktischen Tipps und Hintergrundinformationen zum Vorlesungsstoff und den Hausaufgaben., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Helsinki, Finnland; Université de Lorraine, Frankreich; Technische Universität Wien, Österreich; Linné Universiteit, Schweden; CWI Amsterdam, Niederlande; Tel Aviv University, Israel; University of Cambridge, Großbritannien; Lancaster University, Großbritannien; California Institut of Technology, Pasadena, USA; Harvard University, Cambridge, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut für Informatik verfügt über eine ausgezeichnete technische Ausstattung, insbesondere was die Rechnerpools für Studierenden angeht.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte in der Forschung: Informatik in den Biowissenschaften, Informatik in den Philologien, Algorithm Engineering, Big Data Analytics, Konstruktion korrekter Softwaresysteme, IT-Sicherheit. Ein besonderes Merkmal ist der Schwerpunkt eHumanities mit seinen vielfältigen, aktiv gelebten Kooperationen bspw. mit der Altgermanistik, Alte Geschichte, Europäische Aufklärung, Gräzistik, Germanistik, Indologie, Japanologie, Judaistik, Romanistik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in laufende, in der Regel durch die DFG, das BMBF oder die VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekte.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.uni-halle.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.informatik.uni-halle.de/studium/informatik-treff/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot