Mathematik,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät II an der Uni Halle-Wittenberg
Institut für Mathematik
- Theodor-Lieser-Straße 5
- 06120 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-24624




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Mathe-Treffpunkt unterstützt Studierende in der Eingangsphase und es wird jedes Jahr ein Auffrischungskurs für Erstsemesterstudierende angeboten, um den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern. Das Betreuungsverhältnis ist sehr gut und es gibt immer wieder innovative Lehrformate.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte1-Hochschulinformationstag (Vorstellung aller Studiengänge der Uni) 2-Zukunftstag (Probevorlesung in der Mathe, Infos zu den Mathe und Lehramt-Mathe-Studiengängen) 3-Lange Nacht der Wissenschaften (Vorträge und Vorführungen für die Öffentlichkeit) 4-Mitwirkung am Korrespondenzzirkel MINTzi, eigener Mathe-Korrespondenzzirkel 5-Frühstudium 6-Schulklassen besuchen ausgewählte Vorlesungen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger1- Brückenkurs 2- Mathe-Treffpunkt
-
Orientierungsangebote von UnternehmenChance Halle (Fachmesse für Bildung, Weiterbildung, Existenzgründung, Beruf und Personal)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt1- Brückenkurs 2- Mathe-Treffpunkt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGhent Univ., Belgien; Univ. Montpellier, Frankreich; Iasi Univ., Rumänien; Bratislava Univ., Slowakei; Univ. Autonoma Barcelona, Spanien; Univ. La Laguna, Teneriffa, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Räumlichkeiten auf dem Weinberg-Campus bieten den Studierenden attraktive äußere Bedingungen (Hörsäle, Bibliothek, PC-Pools, Mensa), räumliche Nähe zu den Naturwissenschaftlichen Fakultäten, kurze Wege und gute Verkehrsanbindung. Durch die 2013 erfolgte Rekonstruktion des Institutsgebäudes haben sich Studienbedingungen noch weiter verbessert.
-
Besonderheiten in der ForschungDie mathematische Forschung lässt sich mit "Dynamik komplexer Systeme" zusammenfassen. Dieses Thema vereint die - notwendigerweise mathematisch verschiedenen - Gruppen des Instituts. Es geht dabei um die Modellierung, Analyse und Simulation komplexer Systeme, die essentiell für viele Bereiche moderner Wissenschaften sind. Die Mathematik stellt dafür sehr leistungsfähige Methoden bereit. Die am Institut betriebene Weiterentwicklung dieser Methoden ist Grundlagenforschung und zentral für den Fortschritt in den Wissenschaften.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIndividuelle Förderung und Betreuung der Studierenden, Möglichkeiten zur Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, Mitarbeit in Projekten, individuelles Coaching.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.mathematik.uni-halle.de/institut/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://studieninfo.mathematik.uni-halle.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot