Physik,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät II an der Uni Halle-Wittenberg
Institut für Physik
- von-Danckelmann-Platz 3
- 06120 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-25320




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchwerpunkt kondensierte Materie in Theorie und Experiment, abgebildet im Bachelor durch wahlfreie Ergänzungsfächer, im Master durch hohen Anteil eines wahlfreien Vertiefungsfachs (20 LP): Oberflächen und Nanostrukturen, Weiche Materie, Photovoltaik oder Werkstoffe und Funktionsmaterialien; des Weiteren Medizinische Physik als Vollstudium (BA und MA) vorhanden sowie Computational Physics fest im Bachelor Physik verankert; die Physik-Studiengänge (Physik (B und M), Medizinische Physik (B und M)), Erneuerbare Energien und Polymer Materials Science sind durch ACQUIN re-akkreditiert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienberatung, Flyer, Schulbesuche (Vortragsangebot), Schülerlabor
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathematisch-physikalische Vorkurse
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an Messen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathematisch-physikalische Vorkurse, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Napoli & Uni Aquila & Uni Palermo, Italien; Uni Groningen & TU Eindhoven, Niederlande; Uni Turku, Finnland; Uni Paris Orsay & Uni Grenoble, Frankreich; Kaunas Uni of Technology, Litauen; Uni del Pais Vasco & Uni Barcelona, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungZentrum für NMR-Spektroskopie in Lösung und im Festkörper (800, 600, 3x 400, 200 MHz und Niederfeld-NMR); Reinraum (200m² Kl. 100, 410m² Kl. 10000) mit hochaufl. Elektronenstrahllithografie, Ionenstrahlätzen, multifunktioneller UHV-Cluster (PLD, organische MBE, Magnetronsputtern, Elektronenstrahlverdampfer), Laserinterferenzlithographie und diversen weiteren Geräten; Positronenspektroskopie an der Strahlungsquelle ELBE am Helmholtz-Zentrum DD-Rossendorf. Fertigungslinie für Dünnschichtsolarzellen. Oberflächenspektroskopie. Tiefenprofilierung, Elektronenmikroskopie und -tomografie.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkt Physik der kondensierten Materie mit den Bereichen Material- und Biowissenschaften, speziell Grenzflächen und Nanostrukturen, Polymerphysik, Biophysik, Photovoltaik und Materialwissenschaften; starke Vernetzung in zwei Sonderforschungsbereichen aus der kondensierten Materie und dem Landesnetzwerk Nanostrukturierte Materialien sowie mit Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen und Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühe Anbindung der Bachelorstudenten an die Fachgruppen; Forschungsorientiertes Masterstudium mit wissenschaftlichen Vertiefungsfächern zu aktuellen Themen der Festkörperphysik und Medizinischen Physik; Sehr gute Möglichkeit der Promotion durch hohe Drittmittelquote; Strukturierte Doktorandenprogramme im Rahmen von mehreren Sonderforschungsbereichen und geförderten Forschungsprojekten; Studieren und Forschen auf Wissenschaftscampus mit Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten.
-
Sonstige BesonderheitenVerschiedene Schwerpunkte, die durch die Berufungspolitik in den letzten 15 Jahren gezielt gestärkt wurden; hohe Interaktion zwischen Theorie und Experiment; hoher Grad an Vernetzung, der durch zwei Sonderforschungsbereiche und das Landesnetzwerk Nanostrukturierte Materialien belegt wird; sehr intensive Zusammenarbeit mit Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten vor Ort sowie mit der lokalen Photovoltaikindustrie; das Institut verfügt über kürzlich renovierte Gebäude, gute Infrastruktur und moderne Ausstattung sowie einen großen Reinraum; sehr günstige Betreuungsrelation Professoren/Studierende.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-halle.de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot