Jura,
Fachbereich
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Halle-Wittenberg
- Universitätsplatz 10a
- 06108 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-23102




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreJahresrepetitorium; wöchentlicher Klausurenkurs; Einbindung von Praktiker(inne)n und internationalen Gastprofessor(inn)en; Vorlesungsreihe "Das lebende Lehrbuch"; Datenschutzrecht; Gesetzgebungslehre; zentraler Campus in der Innenstadt; Öffnungszeiten Bibliothek: 8 bis 5 Uhr; ausgezeichnete Betreuungsrelation; Mootcourts; fremdsprachiges Lehrangebot; E-Learning Angebote; Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena; Forschungsstelle und Praxisprojekt Migrationsrecht; Studierendenaustausch mit China; Basisausbildung Mediation; Lange Nacht der Wissenschaft; jährl. Absolventen- und Doktorandenfeier.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag einmal jährlich; ansonsten Fachstudienberatung auch bereits für Schüler/innen; Broschüre über Fakultät; Schülerpraktikum; Schnuppervorlesungen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTutoriums- und Mentoringgruppen für Studierende im 1. Semester; Einführungswoche mit Einführung in Bibliothek, Datenbanken und Studienverhalten; Broschüre über Fakultät; Studienführer wird in Einführungswoche an jeden Studierenden ausgegeben; individuelle Fachstudienberatung jederzeit möglich; Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Prüfungsarten, wie Zwischenprüfung und erste Hausarbeiten.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse Campus meets Companies einmal jährlich.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutoriums- und Mentoringgruppen für Studierende im 1. Semester; Einführungswoche mit Einführung in Bibliothek, Datenbanken und S, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung40 ERASMUS-Partnerfakultäten; Studierendenaustausch mit Chonqing (China); Kooperationen mit Addis Abeba (Äthiopien), Jekaterinburg (Russland), Türkisch-Deutsche Universität Istanbul; postgradualer LL.M.-Studiengang Wirtschaftsrecht/Business Law and Economic Law; Summer Schools; ausländische Gastprofessoren/innen und -dozenten/innen aus beispielsweise China, Italien, Südkorea, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Australien, Russland, Spanien, Aserbaidschan; Europawoche; internationale Mootcourts; juristische Exkursionen ins Ausland
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfassende IT-Lehr- und Lernplattform; umfassende IT-Studiengangsverwaltung für Studierende; kostenlose Ausleih-Laptops; Entwicklung einer App zum Üben der Subsumtionstechnik (SubTrApp) sowie Subsumtionseditor (GustO); kostenfreies WLAN am gesamten Campus und in allen Hörsälen; juristische Datenbanken (u.a. Juris, Beck-Online, Lexis-Nexis, Hein-Online, Kluwer Law uvm.); alle Hörsäle mit moderner Multimediatechnik; Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität; Computer-Pool.
-
Besonderheiten in der Forschung4 Forschungsprofile: Internationales Wirtschaftsrecht; Medizin-Ethik-Recht; Digitalisierung und Recht; Grundlagen des Rechts und gesellschaftlicher Zusammenhalt; starke Vernetzung mit anderen Fakultäten, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen, u.a. Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung; zusätzliche Forschungsstellen zu Kammerrecht, Migrationsrecht, Genossenschaftsrecht, Kapitalmarktstrafrecht, nationalem und internationalem Verfahrensrecht; DFG-Forschungsprojekte zu Wassergerechtigekit in Indien, kriminalpräventiver Wirkung von Anti-Korruptionsprogrammen
-
Sonstige BesonderheitenZertifikat "audit familiengerechte hochschule" (umfangreiche Angebote, z.B. individuelle Studienberatung und -planung, Familienbüro für Studierende und Beschäftigte, Wickel- und Stillräume, erweiterte Ausleihmöglichkeit in der Bibliothek, Teilnahme an Prüfungsleistungen während der Beurlaubung wegen Elternzeit, Kinderessen in der Mensa, Kurzzeitbetreuung durch das Studentenwerk 16-20 Uhr möglich); breites Angebot für ein Studium im Ausland (ERASMUS, Chinaaustausch); Debattierclub klartext e.V.; Alumnivereine; ELSA-Fakultätsgruppe, aktive Fachschaft, Märchen-Mootcourt, Erstsemesterbroschüre
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://forschung-sachsen-anhalt.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot