Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik an der Uni Magdeburg
- Universitätsplatz 2
- 39106 Magdeburg
- Telefon: +49 391 67-58532




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeue Formen der Lehre, die auf Teamarbeit basieren: Das Teamprojekt ist eine Lehrform, bei der Studierende in betreuten Gruppen eine spezifische, praxisnahe und/oder forschungsnahe Aufgabenstellung bearbeiten. Mindestens ein Teamprojekt im Studium, mehr Teamprojekte möglich; Praxisbezug und Forschungsnähe durch fachspezifische "Teamprojekte" in jedem Fach der Informatik, Beispielthemen: IoT-Entwicklungen und Testumgebungen, Konzipierung und Entwicklung von ERP-Modulen, Deep Learning-Anwendungen, Suchdienste oder Data Mining Funktionen, Analysen von sozialen Netzen und Kundenpräferenzen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler/Studieninteressierte: Allg. Studienberatung, Campus-Service-Center, Studierenden-Talk (für 11. & 12. Klasse), Technisches Sommercamp, Zukunftstag, Herbst-Uni, diverse Schülerpraktika, MINT-Praktika, Studieren für 1 Tag, SchüLaTech (außerschul. Techn. Bildungsangebot), EscapeRoom Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft;
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienanfänger: Spaß am Studieren (offener Raum zum Austausch), Lange Nacht der Hausarbeiten, , Teamprojekt "Vorkurs Digitalhandwerk", Studierenden(fach)beratung, Einführungstage, Willkommenstag, Internationale Willkommenswoche, Vorkurse, Progressive Einführungswochen. https://www.uni-magdeburg.de/studienstart-path-3.html
-
Orientierungsangebote von Unternehmendiverse Messeteilnahmen, Firmenkontaktmesse (https://firmenkontaktmesse.ovgu.de/) FIN-Kontaktmesse 2 x jährlich
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienanfänger: Spaß am Studieren (offener Raum zum Austausch), Lange Nacht der Hausarbeiten, Teamprojekt "Vorkurs Digitalhandwerk", Studierenden(fach)beratung, Einführungstage, Willkommenstag, Internationale Willkommenswoche, Vorkurse, Progressive Einführungswochen. https://www.uni-magdeburg.de/studienstart-path-3.html, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniv. Niigata, Japan; Armstrong State University, USA; Uppsala University, Schweden; Uni. Porto, Portugal; TU Tampere, Finnland; Universite du Havre, Frankreich; University of the Aegean, Griechenland; University Bergen, Norwegen; University Pompeu Fabra, Spanien; Thammasat University, Thailand
-
Besonderheiten in der AusstattungGebäude neu für die Fakultät saniert/modernisiert; mehr als 25 Computerlabore; SAP-Kompetenzzentrum an der Fakultät (UCC); moderne Hörsäle und Seminarräume; Anbindung an das deutsche Forschungsnetz (DFN) mit 10 GBit/sek (Glasfaser); alle Server sind mit 1G oder 10G an das Campus- und je nach Dienst an entsprechende Private Networks der FIN angeschlossen; verschiedenste Softwaresysteme; WLAN der Universität sowie Acces-Points überall erreichbar, auch außerhalb der Gebäude (FIN im Grünen); alle Labore datentechnisch mit mindestens 2x 10G LWL- und 4x1G Kupferleitungen angeschlossen.
-
Besonderheiten in der ForschungForschung an der Fakultät ist fakultätsübergreifend in Forschungszentren und Transferschwerpunkten (in Zusammenarbeit mit der Neurowissenschaft, Digital Engineering, Automotive) sowie in drei Fakultätsforschungsschwerpunkten (Bild, Wissen, Interaktion) eingebunden. Mit dem MRCC (Magdeburg Research and Competence Cluster für Very Large Business Applications) wirken hier Firmen wie IBM, SAP, T-Systems, Bridging-IT und Fujitsu. Die Forschung wird mit der Lehre verbunden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDFG- bzw. ESF-geförderte Graduiertenkollegs/-schulen; International Max Planck Research School Magdeburg; Leibniz Graduate School "SynaptoGenetics"; Else-Kröner-Forschungskolleg Magdeburg; Central-German Doctoral Program Economics; Dorothea-Erxleben-Gastprofessur für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes; Angebote zur Lehrkompetenzentwicklung; Graduate Academy (Servicestruktur mit überfachlichen Informations-/Trainings-/Beratungsangeboten); Coaching, Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Promotionsstipendien des Landes/der OVGU.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fakultät unterstützt Interessierte dabei, Unternehmen zu gründen und unterstützt das TUGZ der Universität bei dieser Arbeit. Daneben gibt es auch noch eine Startup School, die ein modernes Ausbildungsprogramm bietet, das ihnen unter anderem dabei hilft: Geschäftsideen zu identifizieren und zu bewerten, einen Zugang zur Gründerszene zu bekommen, Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Landes- und Bundesförderprogrammen zu erhalten. Weitere Unterstützung durch das SAP Big Data Innovation Center. Ferner gibt es die Möglichkeit im Studim eine Spezialisierung im Bereich Webgründer zu belegen.
-
Sonstige BesonderheitenSmartbords; Labor für Land- und Luftrobotik; Landesdemonstrationszentrum für Schul-IT (enge Zusammenarbeit mit Studiengang Medienbildung an der humanwissenschaftlichen Fakultät); 24-Stunden-Zugang zum Gebäude und den Laboren möglich; die Wirtschaftsinformatik gehört zur Fakultät für Informatik; die Fakultät versteht sich als ingenieurwissenschaftliche Fakultät. Das weltweit größte SAP Hochschulkompetenzzentrum (SAP UCC) ist an der Fakultät für Informatik angesiedelt und ist Basis für Forschung und Entwicklung zu Geschäftsanwendungen; Studierendenbeteiligung über Teamprojekte realisiert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.inf.ovgu.de/Forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot