Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik an der Uni Magdeburg
- Universitätsplatz 2
- 39106 Magdeburg
- Telefon: +49 391 67-58663




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Mathematik (B.Sc.)
- Statistik und Datenanalyse (B.Sc.)
- Mathematikingenieur/in (B.Sc.)
- Math-Computermathematik (B.Sc.)
- Math-Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
- Math-Technomathematik (B.Sc.)
- Mathematik (M.Sc.)
- Statistik (M.Sc.)
- Math-Computermathematik (M.Sc.)
- Math-Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
- Math-Technomathematik (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBA/MA Mathematik mit der Möglichkeit der inhaltlichen Schwerpunktbildung durch Studienrichtungen; sehr gutes Betreuungsverhältnis, individuelle Betreuung; erst nach drei Semestern Studienrichtung festlegen (hohe Flexibilität); regelmäßige Befragung der Studierenden zur Qualität der Lehre; hoher Anteil an angewandter Mathematik; einer der wenigen Standorte in Deutschland mit dem Angebot Master Statistik; BA Angewandte Statistik ist gemeinsamer Studiengang mit Hochschule Magdeburg-Stendal; Berufspraktikum; Ringvorlesung; BA Mathematikingenieur*in mit gleichen Anteilen in Mathematik und Technik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerintensivkurse - Intensivkurse Mathematik für die Klassenstufen 11 und 12
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBeratungsangebote durch MatheSupport (http://www.math.ovgu.de/Studium/MatheSupport.html), durch Studienfachberatung (https://www.math.ovgu.de/Studium/Kontakt.html), Vorkurse (https://www.vorkurs.ovgu.de/), Brückenkurse, Einführungstage inkl. Stundenplanerstellung, Leih-Laptops (https://www.mat), studentisches und professorales Mentor*innen Programm, Möglichkeiten der bezahlten Tutor*innentätigkeit
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMöglichkeiten der Teilnahme an MINT-Messen (Hamburg, Berlin, Magdeburg), Möglichkeit der Anfertigung der Masterarbeit im Unternehmen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBeratungsangebote durch MatheSupport (http://www.math.ovgu.de/Studium/MatheSupport.html), durch Studienfachberatung (https://www.math.ovgu.de/Studium/Kontakt.html), Vorkurse (https://www.vorkurs.ovgu.de/), Brückenkurse, Einführungstage inkl. Stundenplanerstellung, Leih-Laptops (https://www.mat), studentisches und professorales Mentor*innen Programm, Möglichkeiten der bezahlten Tutor*innentätigkeit, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Leuven, Belgien; Ecole Nationale de l'Aviation Civile, Frankreich; Univ. Marie Curie - Paris 6, Frankreich; TU Milano, Italien; Orta Dogu Technical University, Türkei; Belarusian State University Minsk, Belarus; Univesidad EAFIT Medellin, Kolumbien; Universidade Federal de Uberlandia, Brasilien; Universidad National de Trujillo, Peru; National United University, Taiwan
-
Besonderheiten in der AusstattungWLAN auf dem Campus; online-Zugriff auf wissenschaftliche Literatur (ebooks, elektronische Journale) und auf die mathematische Referate-Datenbank MathSciNet der Universitätsbibliothek auf dem Campus und von zu Hause aus; zusätzlich zu zentralen Rechnerlaboren gibt es 2 fakultätseigene Computerlabore mit 20 bzw. 5 Arbeitsplätzen, an denen fachspezifische Software wie z.B. Magma, Maple, Matlab, R und SPSS verfügbar sind; Zugriff auf mathematische Software auch von zu Hause aus. Bei Bedarf können Studierende Laptops ausleihen.
-
Besonderheiten in der ForschungAn der Fakultät findet Forschung in Zusammenarbeit mit vielen internationalen Partner*innen statt. Die Fakultät ist sehr erfolgreich in der Einwerbung nationaler und internationaler Drittmitteln. Interessierte Studierende werden frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden. Es gibt zahlreiche Promotionsmöglichkeiten, beispielsweise im DFG-Graduiertenkolleg MathCoRe. Die Fakultät kooperiert eng mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Magdeburg wie dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer Systeme und dem Leibniz-Institut für Neurowissenschaften.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNeben der klassischen individuellen Betreuung bestehen Promotionsmöglichkeiten im DFG-Graduiertenkolleg 2297 "Mathematische Komplexitätsreduktion". Promotionsmöglichkeiten bestehen auch am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory. Promotionsstipendien des Landes Sachsen-Anhalt. Promovenden und PostDocs werden unterstützt durch die Otto von Guericke Graduate Academy.
-
Sonstige BesonderheitenFür Studienanfänger*innen gibt es zusätzliche Beratungs- und Betreuungsangebote durch MatheSupport (Studierende höherer Semester sind Ansprechpartner zur Klärung fachlicher Fragen zu den Lehrveranstaltungen, tägliches Angebot) und ein Mentor*innenprogramm für Erstsemester (studentische Initiative der Fachschaft)."What is ... ": Seminar, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler grundlegende Begriffe und Sätze aus ihrem Spezialgebiet erläutern. "Pi ist genau 3": Mathematik Podcast.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.math.ovgu.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot