Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik an der Uni Magdeburg
- Universitätsplatz 2
- 39106 Magdeburg
- Telefon: +49 391 67-58663




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Mathematik (B.Sc.)
- Angewandte Statistik (B.Sc.)
- Mathematikingenieur/in (B.Sc.)
- Math-Computermathematik (B.Sc.)
- Math-Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
- Math-Technomathematik (B.Sc.)
- Mathematik (M.Sc.)
- Statistik (M.Sc.)
- Math-Computermathematik (M.Sc.)
- Math-Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
- Math-Technomathematik (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBA/MA Mathematik mit der Möglichkeit der inhaltlichen Schwerpunktbildung durch Studienrichtungen; sehr gutes Betreuungsverhältnis, individuelle Betreuung; erst nach drei Semestern Studienrichtung festlegen (hohe Flexibilität); regelmäßige Befragung der Studierenden zur Qualität der Lehre; hoher Anteil an angewandter Mathematik; einer der wenigen Standorte in Deutschland mit dem Angebot Master Statistik; BA Angewandte Statistik ist gemeinsamer Studiengang mit Hochschule Magdeburg-Stendal; Berufspraktikum; Ringvorlesung; BA Mathematikingenieur/in mit gleichen Anteilen in Mathematik und Technik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Herbstuni, Schüler-Arbeitsgemeinschaften Mathematik, Schülerpraktika, Korrespondenzzirkel, Tag der offenen Tür (Campus Date), Technik-Sommercamp, MINT-Praktikum, WhatsApp-Studienberatung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse, Einführungstage mit Studieneinführung durch Fakultät und Fachschaft, Campus- und Stadt-Rallye, studentische Mentoren, Mathe-Arbeitsraum, Mathe-Konsultation durch Tutor/inn/en höherer Semester, Veranstaltung und Unterstützungsleistung der Allgemeinen Studienberatung sowie des Campus Service Centers, Material "Wegweiser", zentrale und Fakultäts-Webseiten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungErasmus-Verträge mit KU Leuven (Belgien), Ecole Nationale de l'Aviation Civile Toulouse (Frankreich), Politecnico di Milano (italien), Universidad de Alicante (Spanien), Orta Dogu Teknik Üniversitesi Ankara (Türkei), Uppsala universitet (Schweden). Hinter den meisten dieser Orte stehen auch Forschungskooperationen.
-
Besonderheiten in der AusstattungWLAN auf dem Campus; online-Zugriff auf wissenschaftliche Literatur (ebooks, elektronische Journale) und auf die mathematische Referate-Datenbank MathSciNet der Universitätsbibliothek auf dem Campus und von zu Hause aus; zusätzlich zu zentralen Rechnerlaboren gibt es 2 fakultätseigene Computerlabore mit 20 bzw. 5 Arbeitsplätzen, an denen fachspezifische Software wie z.B. Magma, Maple, Matlab, R und SPSS verfügbar sind; Zugriff auf mathematische Software auch von zu Hause aus; Labor mit elektronischem Whiteboard; Steckdosen für mobile Geräte
-
Besonderheiten in der ForschungAn der Fakultät findet Forschung in Zusammenarbeit mit vielen internationalen Partnern statt. Die Fakultät ist sehr erfolgreich in der Einwerbung nationaler und internationaler Drittmitteln (u.a. ein ERC Consolidator Grant). Interessierte Studierende werden frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden. Es gibt zahlreiche Promotionsmöglichkeiten, beispielsweise im DFG-Graduiertenkolleg MathCoRe. Die Fakultät kooperiert eng mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Magdeburg wie dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer Systeme und dem Leibniz-Institut für Neurowissenschaften.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNeben der klassischen individuellen Betreuung bestehen Promotionsmöglichkeiten im DFG-Graduiertenkolleg 1554 (interdisziplinär) "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen" (bis 2019), im DFG-Graduiertenkolleg 2297 "Mathematische Komplexitätsreduktion". Promotionsmöglichkeiten bestehen auch am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (MPI Magdeburg), Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory. Promotionsstipendien des Landes Sachsen-Anhalt. Promovenden und PostDocs werden unterstützt durch die Otto von Guericke Graduate Academy.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIn allen Studien- und Prüfungsordnungen sind Maßnahmen zum Nachteilsausgleich und zur Erstellung individueller Studienpläne geregelt. Barrierefreie Zugänge zu Lehr- und Bürogebäuden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFamilienfreundliche Universität: Unterstützung von Mitarbeitenden und Studierenden mit Kind u.a. durch Campus-KiTa, Campus-Kinderzimmer, Eltern-Kind-Zimmer. Unterstützung ausländischer Mitarbeitender und Studierender durch akademisches Auslandsamt. "Internationales Begegnungszentrum" mit Apartments für internationale Gastwissenschaftler/innen. Im Graduiertenkolleg "Mathematische Komplexitätsreduktion" wurden der DFG bestimmte Genderquoten zugesagt und durch offensive Ausschreibung und aktive Rekrutierung eingehalten. Aktuell wurden 50% Frauen und 35% Ausländer/innen eingestellt.
-
Sonstige BesonderheitenFür Studienanfänger gibt es zusätzliche Beratungs- und Betreuungsangebote durch MatheSupport (Studierende höherer Semester sind Ansprechpartner zur Klärung fachlicher Fragen zu den Lehrveranstaltungen, tägliches Angebot) und ein Mentorenprogramm für Erstsemester (studentische Initiative der Fachschaft).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.math.ovgu.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.ovgu.de/Math-p-56616.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot