Informatik,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Informatik
- Christian-Albrecht-Platz 4
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-4413




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschungsorientierte Lehre durch Forschungsprojekt (Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe) als Teil des Masterstudiums. Bildung individueller Studienschwerpunkte durch regelmäßig überarbeitete Masterprogramme. Interdisziplinäre Studienmöglichkeiten durch zahlreiche Anwendungsgebiete innerhalb der CAU.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb für Schüler *innen der Oberstufe. Es wird ein Spieler für ein vorgegebenes Brettspiel programmiert, der dann in einem deutschlandweiten Wettbewerb gegen andere Spieler anderer Schulen antritt. Beim Schnupperstudium Informatik lernen Schüler*innen der Oberstufe, in 1 Woche Grundlagen der Programmierung und erhalten Einblicke in Informatiktheme
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDas Studentenwerk und der AStA machen Angebote zur verschiedenen Themen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie Universität veranstaltet jährlich die Firmenkontaktmesse contacts. Darüber hinaus gibt es Beratungs- und Vernetzungsangebote wir das Career Center und das Zentrum für Entrepreneurship.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDas Studentenwerk und der AStA machen Angebote zur verschiedenen Themen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de Murcia, Spanien; Universidad de Oviedo, Spanien; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; Institut National Polytechnique De Grenoble (Grenoble Institute of Technology), Frankreich; Universitetet i Bergen - University of Bergen, Norwegen; University of Liverpool, Großbritannien; University of Portsmouth, Großbritannien; Univerzita Karlova - Charles University in Prague, Tschechische Republik; Turun Yliopisto - University of Turku, Finnland; Syddansk Universitet (University of Southern Denmark), Dänemark
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Campus ist flächendeckend mit WLAN ausgestattet. Das Institut verfügt über mehrere allgemein zugängliche Rechnerräume. Einer dieser Räume ist ausschließlich als studentischer Arbeitsraum vorgesehen. Die anderen können genutzt werden, wenn darin keine Lehrveranstaltungen stattfinden. In all diesen Räumen sind HP ThinClients mit der in der Grundausbildung verwendeten Software bzw. Strom- und Netzwerkanschlüsse. Darüber hinaus gibt es in den Arbeitsgruppen für Forschung und Lehre Labore für spezielle Anwendungen, wie z.B. Datenbanken, Multimedia, FPGA, Modelleisenbahnanlagen, Echtzeitsysteme.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte in Algorithm und Systems Engineering; interdisziplinäre Ausrichtung, u.a. Beteiligung an den Exzellenzclustern und der Graduiertenschule sowie Kooperation mit Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie dem Kompetenzverbund Software Systems Engineering; enge Verzahnung mit angrenzenden Gebieten, zum einen Wirtschaftsinformatik, zum anderen wissenschaftliches Rechnen/praktische Mathematik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBei der Vertragsgestaltung wird der Präsidiumsbeschluss zu den Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft beachtet. Qualifikations- und Vernetzungsangebote werden vom Graduiertenzentrum der Universität angeboten und von den Beschäftigten des Fachbereichs genutzt; Die Integrated School of Ocean Sciences macht darüber hinaus ein spezialisierteres Angebot. In Masterprojekten und vorlesungsbegleitenden Übungsaufgaben zu gemeinsam entwickelten Forschungsfragen werden Studierende frühzeitig eingebunden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentrum für Entrepreneurship der Hochschule an dem Mitglieder des Fachbereichs auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Angeboten beteiligt sind. Beteiligung der Fachbereichsmitglieder an weiteren Angeboten der Hochschule sowie des benachbarten Wissenschaftsparks. Kooperation mit dem Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein.
-
Sonstige BesonderheitenEnger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; sehr aktive studentische Fachschaft; eigens entwickelter Qualitätssicherungsprozess für die Lehre; vielfältige Kontakte mit der regionalen Industrie; Hochschulort mit hohem Freizeitwert.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.inf.uni-kiel.de/de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.contacts.uni-kiel.de/de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot