Informatik,
Fachbereich
Sektion Informatik / Technik an der Uni Lübeck
- Ratzeburger Allee 160
- 23562 Lübeck
- Telefon: +49 451 500-3005




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Informatik (B.Sc.)
- Medieninformatik (B.Sc.)
- Medizinische Informatik (B.Sc.)
- Robotik und Autonome Systeme (B.Sc.)
- IT-Sicherheit (B.Sc.)
- Informatik (M.Sc.)
- Medizinische Informatik (M.Sc.)
- Medieninformatik (M.Sc.)
- Robotics and Autonomous Systems (M.Sc.)
- Entrepreneurship in digitalen Technologien (M.Sc.)
- IT-Sicherheit (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppertage, Propädeutikum, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressuerte und -anfänger*innen, Schülerakademie (SaLü): Kids in Media and Motion (KiMM), Lübecker Informatik an Schulen (LIaS), Lübecker Ingenieur*innen Labor (LILa), Lübecker Initiative Mathematik (LIMa), Lübecker offenes Labor (LoLa), Girl's Day, Boy's Day
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenPropädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressuerte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemester
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAbiturmessen, Karrieretag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPropädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressuerte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLinköpings Universitet, Schweden; Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland, TalTech University, Tallinn, Estland, Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Rom, Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Gebäude für Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten mit aktueller Medienausstattung; umfangreiche Rechnerlabore; Bibliothek mit großem Buch und Zeitschriftenbestand sowie umfangreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten; Campus-Uni mit kurzen Fußwegen; einheitliche campusweite zentrale Lehr-Lernplattform (Moodle).
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich ist personell und forschungstechnisch eingebunden in den BioMedTec-Wissenschaftscampus, der stark interdisziplinäre Forschung, Entwicklung und Technologietransfer ermöglicht. Es gibt enge Kooperationen mit den Naturwissenschaften und der Medizin, vielfältige Drittmittelprojekte sowohl im Grundlagen- als auch im Anwendungsbereich, Prototypentwicklungen in den Laboren, Kompetenzzentren sowie eine Graduiertenschule mit der Ausrichtung Informatik für die Life Sciences.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Center for Doctoral Studies Lübeck ist die zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung an der Universität zu Lübeck. Einer ihrer Promotionszweige ist "Informatik in Medizin und Lebenswissenschaften", welcher aus der gleichnamigen Graduiertenschule hervorgegangen ist, die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im November 2007 eingerichtet wurde. Seit 2008 erfolgt in diesem Promotionszweig eine bundesweit einmalige interdisziplinäre Doktorandenausbildung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität zu Lübeck ist eine von wenigen EXIST-Gründerhochschulen, eine vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vergebene Auszeichnung. Zentral in der Mitte des Campus Lübeck steht der GründerCube als zentrale Koordinations- und Beratungsstelle in allen Gründungsfragen. Hier sitzt das Institut für Entrepreneurship und Business Development und die IHK zu Lübeck hat hier eine bedarfsorientierte Außenstelle errichtet. Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenzen und Angebote im Bereich der Selbständigkeit und Unternehmensgründung für unsere Studierenden.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-luebeck.de/studium.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot