Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Automatisierung an der TU Ilmenau
- Helmholtzplatz 5
- 98693 Ilmenau
- Telefon: +49 3677 69-2808




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis; Englischsprachiges Masterangebot, dadurch zahlreiche internationale Studierende; Anteil internationaler Studierender hat sich stark erhöht; mehrere Double Degrees mit Hochschulen im Ausland; Erasmus+; Förderung von Auslandsstudium und Auslandspraktika; enge Verzahnung mit der mathematisch-naturwissenschaftlichen und den technischen Fakultäten.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.tu-ilmenau.de/studieninteressierte/ Individuelle Beratungsgespräche mit der Allgemeinen Studienberatung u./o. Studienfachberatern, individuelle Campusbesuche, Informatikworkshop für Schüler*innen Kl.8-12 Juni, Tag der offenen Tür April, Infotag für Spätentschlossene August,Schnupperstudientage, Besuch Schulklassen an Uni,Angebote in Schulen, Teilnahme Studieninfomessen Deutschlandweit
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenhttps://www.tu-ilmenau.de/studieninteressierte/studienstart/zum-studienstart/, Einstieg ins Studium mit Studieneinführungswoche (Mathekurse, Einf. in Studiengang) für BA,für MA im WS und SoSe Mastereinführungstage; alle Studierenden werden im 1. Semester von studentischen Tutoren (BA 2 pro Seminargruppe, MA 2 pro Fakultät) begleitet; Bachelor – Tutorials in einzelnen Fächern
-
Orientierungsangebote von Unternehmeninova - Die Firmenkontaktmesse an der TU Ilmenau (des Swing e.V.) Jobportal der TU Ilmenau https://tu-ilmenau.jobteaser.com/ (Alle Karriereinformationen auf einer Plattform) individuell organisierte Unternehmensführungen möglich, TU Ilmenau AlumniCampus https://www.alumnicampus.de/events/ u.a. Hinweise auf Unternehmenskontaktmessen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamthttps://www.tu-ilmenau.de/studieninteressierte/studienstart/zum-studienstart/, Einstieg ins Studium mit Studieneinführungswoche (Mathekurse, Einf. in Studiengang) für BA,für MA im WS und SoSe Mastereinführungstage; alle Studierenden werden im 1. Semester von studentischen Tutoren (BA 2 pro Seminargruppe, MA 2 pro Fakultät) begleitet; Bachelor – Tutorials in einzelnen Fächern, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltMyongji University Südkorea; Technical University – Sofia, Bulgarien; Aarhus University School of Engineering, Dänemark; Tallinn University of Technology (TalTech), Estland; Université Toulouse III - Paul Sabatier, Frankreich; Linköping University, Faculty of Science and Engineering, Schweden; Aalto University, Finnland; PUCP Lima, Peru; Universidade Federal do Paraná, Brasilien; Xidian University, China; Universität Brasov, Rumänien
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute Ausstattung mit ausreichend Plätzen für Labore und Rechnerübungen; hervorragend ausgestattete Bibliothek mit online-Volltext-Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken; Kopter-Labor mit mehreren Quadro- und Hexakoptern mit komplett eigenentwickelter Linux-basierter Software; Software-defined Radio Labor mit Software für GSM- und LTE-Systeme plus entsprechender Messtechnik.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsprojekte des Fachbereichs Informatik zeichnen sich insbesondere durch eine starke Interdisziplinarität aus. Dabei erfolgt nicht nur eine enge Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teilbereichen des Fachbereichs sondern auch mit den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Maschinenbau sowie mit Wirtschaftspartnern und anderen auch internationalen Universitäten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSupervisor- und Mentorkonzepte werden umgesetzt. Einbindung in laufende Industrie- und Grundlagenforschungsprojekte (EU, DFG, BMBF); Zahlreiche HiWi-Stellen; Individuelle Forschungsprojekte mit regelmäßigen Supervisionmeetings und Feedback; Persönliche Career Development Plans; Einbindung in Konferenzen, Workshops, Forschungsseminare; Umfangreiches Soft Skills Training; Regelmäßiges Reporting über Deadlines, Transferable and Professional Skills.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenKooperation mit dem Gründerforum auftakt., welches seine Geschäftsräume auf dem Campus der Universität hat. auftakt. bietet Beratung zu Fördermöglichkeiten von Firmengründungen, Betreuung von Gründungen durch Zusammenführung von Gründern, Gründungsinteressierten, Investoren, Förderern und Me, zahlreiche Ausgründungen, Unterstützung Büroräume für Ausgründungen nah am Campus; Techniologie- und Gründerzentrum auf dem Campus; Gründungsbeauftragter der Fakukltät, Unterstützung z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln für Gründungen (Gründerstipendien etc.).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.tu-ilmenau.de/ia/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot