Physik,
Fachbereich
Physikalisch-Astronomische Fakultät an der Uni Jena
- Max-Wien-Platz 1
- 07743 Jena
- Telefon: +49 3641 94-7001




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSpezialisierung auf Astronomie/Astrophysik, Gravitations- und Quantentheorie, Optik/Photonik, Biophysik und Festkörperphysik/ Materialwissenschaft möglich; breites Wahlfachangebot; zahlreiche Tutorien; umfangreiche Laborpraktika; fundierte theoretisch-physikalische Ausbildung; frühzeitige Einbeziehung der Studierenden in die Forschung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorkurs Mathematik für Studienanfänger, zusätzlicher Auffrischungskurs Mathematik;persönliches Beratungsangebot im Prüfungsamt und durch den Fachschaftsrat; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der Physik, Öffentliche Samstagsvorlesungen, Physikfrühstück, Schnupperstudium, Hochschulinformationstag; Betreuung von Seminarfacharbeiten; Angebote für Schulklassen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungstage(Stundenplangestaltung, Studien- und Prüfungsordnung) Kennenlern-Wochenende; vorlesungsbegleitende Tutorien; Arbeits- und Aufenthaltsräume für Studierende; unkomplizierte persönliche Betreuung und individuelle Beratung im Studien- und Prüfungsamt; individuelle Betreuung in den Laborpraktika; Mentorenprogramm; Klausurvorbereitungswochenende; Meet-your Prof-Kneipenabend
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJob-Börse, Exkursionen, Anfertigung von Abschlussarbeiten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungstage(Stundenplangestaltung, Studien- und Prüfungsordnung) Kennenlern-Wochenende; vorlesungsbegleitende Tutorien; Arbeits- und Aufenthaltsräume für Studierende; unkomplizierte persönliche Betreuung und individuelle Beratung im Studien- und Prüfungsamt; individuelle Betreuung in den Laborpraktika; Mentorenprogramm; Klausurvorbereitungswochenende; Meet-your Prof-Kneipenabend, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCork Institute of Technology, Irland; Universit´e de Rennes 1, Frankreich; Université de Bordeaux, Frankreich; Umea Universitet, Schweden; Universitetet i Linköping, Schweden; Uppsala Universitet, Schweden; Universita degli Studi di Roma “Tor Vergata”, Italien; Universidade de Coimbra, Portugal; Masaryk University, Tschechien
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Medienunterstützung in den Hörsälen und Seminarräumen; modern ausgestatteter Computerpool mit Zugang zu Computeralgebrasystemen, Software, Aufenthaltsräume für Studierende mit Tafeln, Arbeitsplätzen, W-Lan; Fachbibliothek direkt vor Ort mit Lese- und Arbeitsplätzen; Nutzung der Universitätssternwarte und Landessternwarte Tautenburg für astrophysikalische Forschung.
-
Besonderheiten in der ForschungForschung in vier Schwerpunktbereichen: Optik/Laserphysik, Astronomie/Astrophysik, Gravitations- und Quantentheorie, Festkörperphysik/ Materialwissenschaft; enge Kooperation mit außeruniversitären Instituten (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Helmholtz-Institut Jena, Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Thüringer Landessternwarte) und der regionalen Industrie (JENOPTIK, Carl Zeiss AG).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühzeitige Einbeziehung von Bachelor- und Masterstudierenden in den Forschungsalltag beispielsweise durch das Modul Research Lab. Zahlreiche strukturierte, drittmittelfinanzierte Graduiertenprogramme wie Abbe School of Photonics, Graduiertenkolleg Quanten- und Gravitationsfelder; Graduiertenkolleg des Helmholtz-Instituts Jena "Advanced Photon Science"; Internationales Graduiertenkolleg "Guided light, tightly packed"; Fraunhofer Graduiertenschule für Angewandte Photonik; Graduiertenkolleg des BMBF "3D Technologies in Human-Machine- Interaction".
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.physik.uni-jena.de/Studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot