Jura,
Fachbereich
Rechtswissenschaftliche Fakultät an der Uni Jena
- Carl-Zeiß-Straße 3
- 07743 Jena
- Telefon: +49 3641 94-2000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr guter Betreuungsschlüssel; ausgezeichneter Kontakt zu den Lehrenden; umfassende Betreuung durch vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften, Tutorien, universitäre Examensrepetitorien sowie Examensklausurenkurse und Kompaktklausurenkurse; Praxisnähe; Interdisziplinarität; Ausbildung in ausländischen Rechtssystemen in der Landessprache durch muttersprachliche Jurist(inn)en im Law & Language Programm; Möglichkeit von deutsch- und fremdsprachigen Moot Courts mit sehr guter Siegerbilanz; Schlüsselqualifikationen; vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung im Rahmen der Schwerpunktbereiche.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZertifikatsprogramme Sprachen: Law & Language, Droit et Langue, Derecho y Lengua, Recht der Russischen Föderation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler Moot Court; Hochschulinformationstag.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudieneinführungstage; Mentorenprogramm für die Studieneingangsphase; Tutorien.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungstage; Mentorenprogramm für die Studieneingangsphase; Tutorien., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVertiefendes Studium ausländischer Rechtsordnungen im Rahmen des Law & Language Programms (4 Sprachen angeboten); Möglichkeit der Teilnahme an Moot Courts unterstützt durch spezielle Einstiegsseminare durch die Coaches und Praktiker; große Auswahl an Partnerhochschulen für den ERASMUS-Aufenthalt und sehr gute Unterstützung seitens der Uni bezüglich Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten; Internationaler Schwerpunktbereich (SB 6: Internationales Recht).
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfassende Verfügbarkeit an juristischen Datenbanken und E-Literatur; exzellente WLAN-Abdeckung im gesamten Hochschulbereich; Computerpool, Computerarbeitsplätze in der Bibliothek; UNO Depositarbibliothek; technisch sehr gut ausgerüstete Hörsäle und Seminarräume, die eine umfassende multimediale Unterstützung der Lehrveranstaltungen ermöglichen; Online-Korrekturen; Peer2Peer Podcasts.
-
Besonderheiten in der ForschungDie einzelnen Forschungsprojekte gelten aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen, z.B.: Rechtsfragen der Neuen Medien, der Digitalisierung und des Datenschutzes; Digital Justice; Auswirkungen des Brexit auf das Internationale Privatrecht; Sportrecht, Medizinrecht, Völkerstrafrecht und Energierecht. Aber auch in den Grundfragen des Rechts wird weiter geforscht, wie z.B. in der Rechts- und Verfassungsgeschichte, der Rechtsphilosophie, im Gesellschaftsrecht, Marken- und Urheberrecht. Z.Z. gibt es 2 interdizsiplinäre Forschungsvorhaben: Europa und Recht & Geschichte.
-
Sonstige BesonderheitenDie Rechtswissenschaftliche Fakultät der FSU Jena zeichnet sich durch ein vielfältiges Zusatzangebot an Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten neben dem klassischen Jurastudium und durch eine starke Praxisorientierung aus. So kann man sich z.B. im Rahmen des Studienprogramms "Energierecht" zum "Energiejuristen" ausbilden lassen, im Rahmen des Ergänzungsstudiums "Arbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement" zum Personalmanager. Einen Einblick in die Praxis gewähren Praktikerabende und Berufsmessen. Stammtische sorgen für einen kurzen Draht zwischen Studierenden und Professor(inn)en.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.rewi.uni-jena.de/Forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-jena.de/infotag.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot