1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Kassel


Institut für Mathematik

  • Heinrich-Plett-Straße 40
  • 34132 Kassel
  • Telefon: +49 561 804-4619
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.050
Anzahl Masterstudierende 30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht errechnet, da weniger als 10 Absolventen. Quelle: Statistisches Bundesamt
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 15,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Übergang zum Masterstudium
Wissenschaftsbezug
Allgemeine Studiensituation

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 1.871
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Sehr gutes Betreuungsverhältnis, Programm im ersten Studiensemester wurde umgestaltet zur Erleichterung des Übergangs Schule - Studium.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der Mathematik, Schülerpraktika, Studien- und Berufsinformationstage (www.uni-kassel.de/go/infotage, Frühstudium; Schnupperstudium; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen (https://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-studieninteressierte/)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn (http://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/aktuelles.html), Erstsemestersprechstunde und -Infostand der Allgemeinen Studienberatung, Workshops zu Studiertechniken, Lernzentrum Mathematik, Studienwerkstätten, Förderprogramm Plus-MINT Projekt (https://www.uni-kassel.de/fb10/study/modellstudiengang-plusmint.html)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    MINTERFACE-Projekt (http://www.minterface.de), uniweite Firmenkontaktmesse "meet"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn (http://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/aktuelles.html), Erstsemestersprechstunde und -Infostand der Allgemeinen Studienberatung, Workshops zu Studiertechniken, Lernzentrum Mathematik, Studienwerkstätten, Förderprogramm Plus-MINT Projekt (https://www.uni-kassel.de/fb10/study/modellstudiengang-plusmint.html), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Maryland, Baltimore County, USA; University of Massachusetts, USA; Universidad de La Rioja, Spanien; Vilniaus Universitetas, Litauen; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Heriot-Watt University, UK; University of Genoa, Italien; University of Jyväskylä, Finnland; University of Lisbon, Portugal; The African Institute for Mathematical Sciences Cameroon, Kamerun; Technion - Israel Institute of Technology, Israel; University of Wisconsin, USA; The University of Queensland, Australien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mehrere Computerpools; mehrere Didaktiklabors; freie Software-Lizenzen; freier Online-Zugang zu Lehrbüchern.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkte Analysis und Numerik (theoretische Strömungs- und Festkörpermechanik, nichtlineare Evolutionsgleichungen, freie Randwertprobleme, Stochastik, Differentialalgebra) und Algorithmische Algebra und Diskrete Mathematik (Computeralgebra, komm. Algebra, Diskrete Optimierung); enger Anwendungsbezug durch interdisziplinäre Projekte; Didaktik der Mathematik: empirische Bildungsforschung, enge Kooperation mit regionalen Schulen und Institutionen der Lehrerbildung, mathematische Modellierungstage als Brücke zwischen Universität und Schule, Forschung zur Hochschuldidaktik Mathematik
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Durch die strukturierte Begleitung und enge Einbindung in Forschungsteams, Forschungskolloquien/Kolloquien zur Hochschuldidaktik, die Teilnahme an Konferenzen und Publikationen werden Doktoranden und Habilitanden an eine Forschungspraxis auf hohem internationalem Niveau herangeführt. Das modulare Programm Lukas bietet hochschuldidaktische Qualifikationsmöglichkeiten. Vernetzung und der Erwerb fachübergreifender Kompetenzen (Personalführung, Projektmanagement u.a.) werden im Rahmen zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen der Graduiertenakademie und des Kasseler Graduiertenprogramms geboten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren