Mathematik,
Fachbereich
Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Kassel
Institut für Mathematik
- Heinrich-Plett-Straße 40
- 34132 Kassel
- Telefon: +49 561 804-4619




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis, Programm im ersten Studiensemester wurde umgestaltet zur Erleichterung des Übergangs Schule - Studium.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Mathematik, Schülerpraktika, Studien- und Berufsinformationstage (www.uni-kassel.de/go/infotage, Frühstudium; Schnupperstudium; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen (https://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-studieninteressierte/)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn (http://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/aktuelles.html), Erstsemestersprechstunde und -Infostand der Allgemeinen Studienberatung, Workshops zu Studiertechniken, Lernzentrum Mathematik, Studienwerkstätten, Förderprogramm Plus-MINT Projekt (https://www.uni-kassel.de/fb10/study/modellstudiengang-plusmint.html)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMINTERFACE-Projekt (http://www.minterface.de), uniweite Firmenkontaktmesse "meet"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn (http://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/aktuelles.html), Erstsemestersprechstunde und -Infostand der Allgemeinen Studienberatung, Workshops zu Studiertechniken, Lernzentrum Mathematik, Studienwerkstätten, Förderprogramm Plus-MINT Projekt (https://www.uni-kassel.de/fb10/study/modellstudiengang-plusmint.html), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Maryland, Baltimore County, USA; University of Massachusetts, USA; Universidad de La Rioja, Spanien; Vilniaus Universitetas, Litauen; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Heriot-Watt University, UK; University of Genoa, Italien; University of Jyväskylä, Finnland; University of Lisbon, Portugal; The African Institute for Mathematical Sciences Cameroon, Kamerun; Technion - Israel Institute of Technology, Israel; University of Wisconsin, USA; The University of Queensland, Australien
-
Besonderheiten in der AusstattungMehrere Computerpools; mehrere Didaktiklabors; freie Software-Lizenzen; freier Online-Zugang zu Lehrbüchern.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte Analysis und Numerik (theoretische Strömungs- und Festkörpermechanik, nichtlineare Evolutionsgleichungen, freie Randwertprobleme, Stochastik, Differentialalgebra) und Algorithmische Algebra und Diskrete Mathematik (Computeralgebra, komm. Algebra, Diskrete Optimierung); enger Anwendungsbezug durch interdisziplinäre Projekte; Didaktik der Mathematik: empirische Bildungsforschung, enge Kooperation mit regionalen Schulen und Institutionen der Lehrerbildung, mathematische Modellierungstage als Brücke zwischen Universität und Schule, Forschung zur Hochschuldidaktik Mathematik
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDurch die strukturierte Begleitung und enge Einbindung in Forschungsteams, Forschungskolloquien/Kolloquien zur Hochschuldidaktik, die Teilnahme an Konferenzen und Publikationen werden Doktoranden und Habilitanden an eine Forschungspraxis auf hohem internationalem Niveau herangeführt. Das modulare Programm Lukas bietet hochschuldidaktische Qualifikationsmöglichkeiten. Vernetzung und der Erwerb fachübergreifender Kompetenzen (Personalführung, Projektmanagement u.a.) werden im Rahmen zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen der Graduiertenakademie und des Kasseler Graduiertenprogramms geboten.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot