Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Uni Paderborn
Institut für Mathematik
- Warburger Straße 100
- 33098 Paderborn
- Telefon: +49 5251 60-2626




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn Lernzentren werden Studierende durch Mitarbeiter und studentische Tutoren unterstützt. Zum Masterstudium der Mathematik und Technomathematik gehört ein "Mathematisches Praktikum" mit praxisbezogener Projektarbeit, zudem kann das Nebenfach oder technische Schwerpunktfach stark ausgebaut werden. Im Masterstudium wird jährlich zusätzlich zu individuellen Lehrveranstaltungen ein Masterschwerpunkt ausgewiesen, also in koordinierten Veranstaltungen an ein Forschungsgebiet herangeführt. Lehramtsstudiengänge umfassen ein Spektrum von Sonderpädagogik bis zum Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülertag, Vorträge für Schulklassen, Mathe-Zirkel für Schüler, Meet-A-Prof: Schüler besuchen Professoren im Arbeitsalltag.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenLernzentrum: Lernen in Kleingruppe mit Tutoren.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährlich stattfindende Firmenkontaktmesse LOOK IN!.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLernzentrum: Lernen in Kleingruppe mit Tutoren., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Liège, Belgien; Adam Mickiewicz University, Belgien; Stockholm University, Schweden; University of Valencia, Spanien; Charles University in Prague, Tschechische Republik; Mersin University, Türkei; University of Debrecen, Ungarn; Le Mans Université, Frankreich; Université de Lorraine, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungIn drei Poolräumen stehen insg. 51 Fujitsu Esprimo P420 Workstations bereit. Ein Poolraum besitzt 25 Linux-Workstations, zwei Poolräume 15 bzw. 11 Windows 7 PCs. Alle Systeme haben Intel I3-Prozessoren (4. Generation), 8GB Arbeitsspeicher, SSD-Festplatten sowie 24'' TFT Monitore und werden vom Rechnerbetrieb des Instituts verwaltet. Für computergestützte Veranstaltungen stehen neben Mathematiksoftware wie Mupad, Matlab, Mathematica etc., LaTeX-Umgebungen, Compiler und Bibliotheken in aktuellen Versionen bereit. In den Windows-Poolräumen gibt es ein interaktives Klassenraum-Managementsystem.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungen am Institut lassen sich u.a. "Harmonische Analysis, Darstellungstheorie und Zahlentheorie", "Analyse und Simulation Dynamischer Prozesse" sowie "Mathematikdidaktik" zuordnen; Institut bzw. Fakultät betreiben/sind eingebunden in: Paderborn Institute for Scientific Computation (PaSCo), Institut für Industriemathematik IFIM, Paderborn Institute for Advanced Studies in Computer Science and Engineering PACE, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung PLAZ.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZahlreiche Studierende erwerben als Tutoren Lehrkompetenzen und soft skills; Tutorenschulung als Blockkurs oder zertifiziert; Preise für beste Abschlussarbeiten; Weierstraß-Preis für hervorragende Lehre von Übungsgruppenleiter*innen; Mitarbeiter können am Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" der "Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik" der Universität teilnehmen; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen als Mentorinnen für Studentinnen (Programm PerspektiveM); Profilbildung nach individuellen Interessen möglich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmensgründungen werden fachübergreifend durch das Technologie- und Existenzgründungszentrum "TecUP" der Universität Paderborn unterstützt (u.a. durch Vortragsreihen und Zertifikate).
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut veranstaltet jährlich die Weierstraß-Vorlesung, zu der hochrangige Mathematiker eingeladen werden. Die Veranstaltungsreihe ist nach Karl Weierstraß benannt, der 1834 sein Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn als "primus omnium" erworben hatte.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.eim.uni-paderborn.de/fakultaet/fakultaet/ueber-die-fakultaet/jahresberichte/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot