Physik,
Fachbereich
Fakultät für Naturwissenschaften an der Uni Paderborn
Department Physik
- Warburger Straße 100
- 33098 Paderborn
- Telefon: +49 5251 60-2679




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Paderborner Lehren zeichnet sich einerseits durch ein innovatives Laborpraktikum aus, bei dem die wissenschaftliche Arbeitsweise vom ersten Semester an aufeinander aufbauend durch eigene Laborarbeit erlebt und erlernt wird. Doktorand*innen begleiten als Vorbild und Experten den Lernprozess der Studierenden und geben individuelles Feedback. Andererseits werden Vorlesungen und Übungen fachdidaktisch so konzipiert, dass der Fachwissenserwerb insbesondere in der anspruchsvollen Zeit der Studieneingangsphase (in den ersten beiden Semestern) gezielt begleitet und unterstützt werden kann.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDas viertägige SommerCamp Physik bietet Schüler*innen, die ein Jahr vor dem Abitur stehen, einen Einblick in das Studium, die Forschung und die Berufsperspektiven eines Physikers. Als Jungstudent*innen können besonders begabte Schüler*innen durch eine reguläre Teilnahme am Laborpraktikum oder an Vorlesungen erste "echte" Uni-Erfahrungen sammeln.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDer Paderborner Physiktreff ist ein zentrales Beratungsangebot für Lehrende und Studierende in der Studieneingangsphase. Ziel ist die individuelle Unterstützung für ein erfolgreiches Studium der Studierenden. Neben Tutorien für schwierige Veranstaltungen und der Weiterentwicklung der Lehre ist besonders die Begleitung der Studierenden in den ersten Semestern des Studiums ein zentrales Anliegen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenIm Rahmen des SommerCamps Physik lernen die Teilnehmer*innen echte Physiker*innen bei einer Exkursion zu Infineon, einem der größten deutschen Chip-Hersteller, kennen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDer Paderborner Physiktreff ist ein zentrales Beratungsangebot für Lehrende und Studierende in der Studieneingangsphase. Ziel ist die individuelle Unterstützung für ein erfolgreiches Studium der Studierenden. Neben Tutorien für schwierige Veranstaltungen und der Weiterentwicklung der Lehre ist besonders die Begleitung der Studierenden in den ersten Semestern des Studiums ein zentrales Anliegen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLe Mans Université, Frankreich; Aix-Marseille University, Frankreich; University of Stavanger, Norwegen; Umeå University, Schweden; Universitat Politècnica de Cataluña, Spanien; University of Cantabria, Spanien; University of Zaragoza, Spanien; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung der Paderborner Physik umfasst einen Reinraum, in dem modernste Anlagen zur Herstellung neuer Materialien sowie Mikro- und Nanostrukturen untergebracht sind. In optischen Labors befinden sich aktuelle Laser, Aufbauten für Experimente auf ultraschnellen Zeitskalen sowie quantenoptische Experimente für die Erzeugung und Detektion einzelner Photonen. Im Bereich Analytik betreiben wir u.a. Lasermikroskope, Röntgengeräte, sowie Raster- und Transmissionselektronenmikroskope. Es steht ferner ein leistungsfähiger Großrechner für numerische Simulationen zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsschwerpunkte in Paderborn liegen im Bereich der Materialphysik sowie der optischen Technologien. Dementsprechend ist auch der Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema "Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik" (SFB TRR 142) an der Universität Paderborn angesiedelt. Studierende profitieren hiervon durch topaktuelle Forschungsthemen für ihre Abschlussarbeiten. Zugehörige Seminarreihen wie die "Graduate Lecture" oder der "Journal Club" fördern dabei die wissenschaftliche Arbeitsweise.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität Paderborn bietet ein modernes forschungsbasiertes Promotionsprogramm. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit werden die Kandidaten Mitglied einer Forschungsgruppe und damit aktiver Teil wissenschaftlicher Forschungsprojekte wie dem Sonderforschungsbereich TRR 142. Die Teilnahme an Trainingsprogrammen zur individuellen Ausbildung der Softskills wird gefördert und unterstützt von der Universität, dem Fachbereich und den einzelnen Forschungsgruppen. Alle Doktoranden werden von zwei Hochschullehrern des Faches oder kooperierender Einrichtungen betreut.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn TecUP bietet Pitches, Vorträge und Workshops zur Vorbereitung von Unternehmensgründungen. Das TechUp bietet darüber hinaus permanente, individuelle Beratung in organisatorischen Fragen und bei der Vernetzung zu Partnern, die für einen erfolgreichen Unternehmensstart unabdingbar sind. Dem Gründer wird eine eigene Bürofläche mit Büroausstattung und Internetzugang gestellt, sowie Zugriff auf Besprechungsräume ermöglicht, um z.B. Kunden- und Firmenbesuch zu empfangen.
-
Sonstige BesonderheitenStudium und Forschung werden durch das "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn" vertreten. Das umfasst die Herstellung von innovativen Materialien für die Optoelektronik und Photonik, die experimentelle und theoretische Erforschung neuer Effekte aus der Quantenoptik und kohärenten Optik, sowie die Herstellung nanooptischer Strukturen und integriert-optischer Schaltungen. Ausgehend von grundlegenden physikalischen Untersuchungen werden neue optische Effekte und Quanteneffekte bis zur Anwendung in zukünftigen Informationstechnologien (Quantencomputern) erforscht.
-
Weitere Informationen zur Forschungphysik.Uni-Paderborn.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://physik.upb.de/studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot