Physik,
Fachbereich
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Siegen
Departement Physik
- Walter-Flex-Straße 3
- 57068 Siegen
- Telefon: +49 271 740-3700




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Physik in Siegen bildet mit rund 400 Studierenden und 16 Dozenten ein Department der kurzen Wege mit einem engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Daraus resultiert eine eine exzellente Betreuung, und gemeinsam mit Studierenden und der Fachschaft entwickeln die Dozenten das Vorlesungsangebot für die kommenden Semester. Während der Masterarbeit führt die direkte Einbindung in die Arbeitsgruppen regelmäßig dazu, dass die erzielten Forschungsresultate in internationalen Journalen publiziert werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWöchentliche Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe; einmal im Jahr Masterclasses in der Teilchenphysik für Schülerinnen und Schüler; Schülerlabor der Physikdidaktik bietet Kurse für Schulklassen an und betreut Facharbeiten; Möglichkeit eines Schnupperstudiums im Rahmen des Angebots "Brücken ins Studium"; Woche der Studienorientierung (jeder Fachbereich stellt sich vor).
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDie Studienanfänger werden in einem Mentorenprogramm betreut, d.h. Gruppen von ca. 10 Studierenden treffen sich regelmäßig mit einem Dozenten, um über das Studium zu sprechen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Forschung des Departments Physik ist stark international ausgerichtet, alle Arbeitsgruppen (und damit Studierende, die an ihrer Bachelor- oder Masterarbeit arbeiten) sind in internationale Kollaborationen eingebunden. Das Masterstudium kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolviert werden. Es gibt ein Programm speziell für internationale Masterstudierende in der Physik, welches von einem eigenen Koordinator betreut wird. Weiterhin beteiligt sich das Department Physik am internationalen Master-Studiengang "Nanoscience and Nanotechnology".
-
Besonderheiten in der AusstattungIm Department Physik gibt es ein Elektroniklabor (Entwicklung von Auslesesystemen), eine Mechanikwerkstatt (Entwicklung von Detektoren), ferner Reinräume und optische und chemische Labore. Das Department ist weiterhin in Laboren zur Beschleunigerphysik (Helmholtz-Zentrum Berlin), Elementarteilchenphysik (CERN, Genf) und Röntgenphysik (DESY, Hamburg) vertreten. Außerdem betreibt das Department eine Sternwarte.
-
Besonderheiten in der ForschungIn der Experimentalphysik findet die Forschung des Departments zu einem Großteil in internationalen Kollaborationen (z.B. das Experiment ATLAS am CERN in Genf) oder europäischen Netzwerken (z.B. zur Entwicklung von Atomuhren) statt. In der theoretischen Physik bestehen mehrere koordinierte Programme, z.B. zur Phänomenologie der Elementarteilchen oder den Grundlagen der Quantenmechanik. Das Department ist Teil der naturwissenschaftlich-technischen Fakultät und betreibt dort interdisziplinäre Forschung in der Nanotechnologie und in Zusammenarbeit mit der Mathematik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas House of Young Talents ist die zentrale Förderstelle des wissenschaftlichen Nachwuchses der U Siegen. Es bietet Veranstaltungen (z.B. Publikationswesen, Wissenschaftsethik, wissenschaftliche Karriere) speziell für Naturwissenschaftler und finanzielle Förderung für Masterstudierende und Doktoranden. Im Department Physik nehmen Promovenden am themenübergreifenden Doktorandenseminar teil. Im Center of Particle Physics existiert eine Doktorandenschule mit eigenem Vorlesungs- und Stipendienprogramm. Weiterhin besteht ein Regional Training Network mit Universitäten in Armenien und Georgien.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Gründerbüro Connect.US ist die zentrale Transferstelle der Universität Siegen. Sie initiiert und unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Team berät Studierende, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Alumni bei der Präzisierung und Umsetzung einer Gründungsidee. In der Initiative "Startpunkt57" bietet ein Zusammenschluss aus Universität und regionalen Firmen und Institutionen Seminare und Workshops, sowie finanzielle Förderung an.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterProbleme bei der Studienwahl, der Durchführung des Studiums oder beim Studienabschluss können mit der Behindertenbeauftragten der Universität geregelt werden. Sie unterstützt schwerbehinderte oder chronisch kranke Studierende bei der Studienvorbereitung, im Studium und in Prüfungsangelegenheiten.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDas Gleichstellungsbüro der Universität Siegen unterstützt die Beschäftigten und Studierenden der Universität Siegen in allen Belangen der Gleichstellung. Es fördert die Karriereentwicklung für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen durch das Programm FraMeS (Frauenspezifisches Mentoring Siegen). Weiterhin vergibt es Stipendien als Übergangsfinanzierung für Doktorandinnen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-siegen.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.physik.uni-siegen.de/studium/schueler.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot