1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Physik
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ranking wählen
Physik, Fachbereich

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Siegen


Departement Physik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 460
Anzahl Masterstudierende 40

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 71,4 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 33,3 %

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen 90,0 %

Forschung

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Nanoscience and Nanotechnology (M.Sc.)
schon gewusst?
Über das Fach Physik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Physik in Siegen bildet mit rund 400 Studierenden und 16 Dozenten ein Department der kurzen Wege mit einem engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Daraus resultiert eine exzellente Betreuung, und gemeinsam mit Studierenden und der Fachschaft entwickeln die Dozenten das Vorlesungsangebot für die kommenden Semester. Während der Masterarbeit führt die direkte Einbindung in die Arbeitsgruppen regelmäßig dazu, dass die erzielten Forschungsresultate in internationalen Journalen publiziert werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Wöchentliche Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe; einmal im Jahr Masterclasses in der Teilchenphysik für Schülerinnen und Schüler; Schülerlabor der Physikdidaktik bietet Kurse für Schulklassen an und betreut Facharbeiten; Möglichkeit eines Schnupperstudiums im Rahmen des Angebots "Brücken ins Studium"; Woche der Studienorientierung (jeder Fachbereich stellt sich vor).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Die Studienanfänger werden in einem Mentorenprogramm betreut, d.h. Gruppen von ca. 10 Studierenden treffen sich regelmäßig mit einem Dozenten, um über das Studium zu sprechen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Die Studienanfänger werden in einem Mentorenprogramm betreut, d.h. Gruppen von ca. 10 Studierenden treffen sich regelmäßig mit einem Dozenten, um über das Studium zu sprechen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Bologna, Bologna, Italien; University of Gaziantep; Gaziantep, Türkei
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Im Department Physik gibt es ein Elektroniklabor (Entwicklung von Auslesesystemen), eine Mechanikwerkstatt (Entwicklung von Detektoren), ferner Reinräume und optische und chemische Labore. Das Department ist weiterhin in Laboren zur Beschleunigerphysik (Helmholtz-Zentrum Berlin), Elementarteilchenphysik (CERN, Genf) und Röntgenphysik (DESY, Hamburg) vertreten. Außerdem betreibt das Department eine Sternwarte.
  • Besonderheiten in der Forschung
    In der Experimentalphysik findet die Forschung des Departments zu einem Großteil in internationalen Kollaborationen (z.B. das Experiment ATLAS am CERN in Genf) oder europäischen Netzwerken (z.B. zur Entwicklung von Atomuhren) statt. In der theoretischen Physik bestehen mehrere koordinierte Programme, z.B. zur Phänomenologie der Elementarteilchen oder den Grundlagen der Quantenmechanik. Das Department ist Teil der naturwissenschaftlich-technischen Fakultät und betreibt dort interdisziplinäre Forschung in der Nanotechnologie und in Zusammenarbeit mit der Mathematik.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das House of Young Talents ist die zentrale Förderstelle des wissenschaftlichen Nachwuchses der Uni Siegen. Es bietet Veranstaltungen (z.B. Publikationswesen, Wissenschaftsethik, wissenschaftliche Karriere) speziell für Naturwissenschaftler und finanzielle Förderung für Masterstudierende und Doktoranden. Im Department Physik nehmen Promovenden am themenübergreifenden Doktorandenseminar teil. Im Center of Particle Physics existiert eine Doktorandenschule mit eigenem Vorlesungs- und Stipendienprogramm. Weiterhin besteht ein Regional Training Network mit Universitäten in Armenien und Georgien.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Gründerbüro Connect.US ist die zentrale Transferstelle der Universität Siegen. Sie initiiert und unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Team berät Studierende, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Alumni bei der Präzisierung und Umsetzung einer Gründungsidee. In der Initiative "Startpunkt57" bietet ein Zusammenschluss aus Universität und regionalen Firmen und Institutionen Seminare und Workshops sowie finanzielle Förderung an.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.physik.uni-siegen.de
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    http://www.physik.uni-siegen.de/studium/schueler.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren