1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Wuppertal


  • Gaußstraße 20
  • 42097 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 439-3986
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.190 *
Anzahl Masterstudierende 80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 1,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 1,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 60,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 58,6 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 23,1 T€
Promotionen pro Professor:in 1,0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 2,0 *
Prüfungen 2,4
Wissenschaftsbezug 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,8
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,4
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,5
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Übergang zum Masterstudium
Wissenschaftsbezug
Allgemeine Studiensituation

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 369
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Primar/Sek I, LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    MatZe-Zentrum mit Mathematikwerkstätten zur intensiven Betreuung von Studierenden in der Studieneingangsphase (Beratung, Kurse zu speziellen Themen, E-Learning-Angebote); Durchgehend Tutorien und Übungsgruppen in Kleingruppenformat.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerinfotage&Lange Nacht für Studieninteressierte (Vorstellung Studiengänge, digitale Präsentation Räumlichkeiten&Einrichtungen, Vorträge zu Lehre&Forschung, Berufsperspektiven); SommerUni (Info-Woche zu MINT-Studium für Schülerinnen ab Klasse 10); Digitales Schnupperstudium; Bergische Schultechnikum (für Schüler*innen ab Klasse 7, durch Kursangebote Uni-Leben/spätere Arbeitgeber kennenlernen)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Angebote zum Studienstart (Orientierungswoche, siehe auch Frage 26); Beratung durch Fachschaft, Dozenten, Tutor*innen am HelpDesk der Mathewerkstatt (Service-Einrichtung zur mathematischen Unterstützung zum Studienstart im 1.&2.-Semester mit inhaltlicher, aber auch orientierender und strukturierender Ausrichtung); besondere Peer-Unterstützung in Übungen in Kleingruppen; Lernberatungen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praxisforum (Jobtalks: Vorträge von Dozent*innen die Einblick in ihren Berufsalltag, den Übergang von Studium zu Beruf und zu der Relevanz des Studiums für ihren Beruf geben; Exkursionen in Betriebe; Steckbriefsammlung zu möglichen Berufszweigen); Career Service der Universität
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Angebote zum Studienstart (Orientierungswoche, siehe auch Frage 26); Beratung durch Fachschaft, Dozenten, Tutor*innen am HelpDesk der Mathewerkstatt (Service-Einrichtung zur mathematischen Unterstützung zum Studienstart im 1.&2.-Semester mit inhaltlicher, aber auch orientierender und strukturierender Ausrichtung); besondere Peer-Unterstützung in Übungen in Kleingruppen; Lernberatungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of A Coruña, Spain; Ecole Nationale Supérieure des Mines de Nancy, France; University of Antwerp, Belgium; Comenius University, Bratislava, Slovakia; University of Verona, Italy; Adam Mickiewicz University, Poznan, Poland; Université Nice Sophia-Antipolis 1, France; Université Paris Dauphine, France; University of Jyväskylä, Finland; Stockholm University, Sweden
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fachgruppe verfügt über großzügig ausgestattete Linux-PC-Cluster für Studierende. Sie stehen den Studierenden ab Studienbeginn zur Verfügung. Alle Büros sind mit Workstations, PCs oder Thin-Clients nach dem Wissenschaftler-Arbeitsplatz-Programm ausgestattet. Weitere lokale Rechnerresourcen stehen im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Universität und im Computerlabor für Parallele Algorithmen und Stochastische Simulationen (COMPASS) des Interdisziplinären Zentrums für Angewandte Informatik und Scientific Computing (IZ II) zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschung in den Arbeitsgruppen der Reinen und Angewandten Mathematik (Algebra/Zahlentheorie, Analysis, Tolopolie, Numerik, Stochastik, Optimierung, Scientigfic Computing) und Geschichte und Didaktik der Mathematik; viele durch Drittmittel geförderte Projekte (u.a. Sonderforschungsbereich und ETN-Netzwerke); interdisziplinäre Kooperationen u.a. mit dem FZ Jülich und internationalen Partnern.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.math.uni-wuppertal.de/forschung.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.zsb.uni-wuppertal.de/de/mein-weg-ins-studium/digitales-schnupperstudium.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren