Physik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Wuppertal
Fachgruppe Physik
- Gaußstraße 20
- 42119 Wuppertal
- Telefon: +49 202 439-3986




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMöglichkeit zur Spezialisierung in einem Schwerpunkt der Fachgruppe im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs. In einem Anfängerprojektpraktikum (Bachelor) können die Studierenden frei experimentieren und ein Thema ihrer Wahl bearbeiten. Im Masterstudium gibt das Projektpraktikum die Möglichkeit, ein Projekt in einer Arbeitsgruppe zu bearbeiten. Starke Verbindung zum Forschungszentrum Jülich mit Angeboten für Projektarbeiten und Summer Schools.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerinformationstage, "Sommeruni" für MINT-interessierte Schülerinnen, "girls-day", StudiGuide, Ferienprogramm für Studieninteressierte, Masterclass (eintätiger Besuch von Gymnasiumsklassen zu Themen des CERN und Austausch mit anderen Universitäten), Schülerpraktikum, Schulvorlesungen (Präsentation der Fachgruppe in Gymnasien), Verbindungen zur JuniorUni und Carl-Fulrott Gymnasium (Sternwarte)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerInfoveranstaltung mit Studienverlaufsplan; Einführungswoche, Tutorials für Python und LaTeX und Mentoring durch Studierende organisiert von der Fachschaft; "Welcome Week" für internationale Studierende organisiert vom Akademischen Auslandsamt; Mentoring durch Studienfachberater; Videoclips der zentralen Studienberatung; Help-Room zur Programmierung; Mathe Werkstatt
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruiting Tag, Karriere-Talk, Exkursionen in Unternehmen im Bergischen Land, "bizeps" (Bergisches Gründungsnetzwerk), Berufspraxis-Kolloquium
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInfoveranstaltung mit Studienverlaufsplan; Einführungswoche, Tutorials für Python und LaTeX und Mentoring durch Studierende organisiert von der Fachschaft; "Welcome Week" für internationale Studierende organisiert vom Akademischen Auslandsamt; Mentoring durch Studienfachberater; Videoclips der zentralen Studienberatung; Help-Room zur Programmierung; Mathe Werkstatt , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltOchanomizu Universität, Japan; Universidad Nacional de San Agustin, Peru; Universidad Nacional de La Plata, Argentinien; Jagiellonischen Universität Krakau, Polen; Universität Santiago de Compostela, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; National Technical University of Athens, Griechenland; Stockholm universitet, Schweden; Universita del Salento Lecce, Italien; Ege University Izmir, Türkei; Université Grenoble Alpes, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungMehrere Supercomputer in den Bereichen der experimentellen und theoretischen Teilchen- und Astroteilchenphysik; mehrere Synchrotronbeamlines; Beteiligung an Höhenmessinstrumenten (in Flugzeugen, Luftschiffen, Satelliten); Zugang zu Testlaboren in der Reifenindustrie; Instrumente der medizinischen Bildgebung (Tomographen); mechanische und elektronische Werkstätten; Speziallaboren in den Bereichen Atmosphärenforschung, Röntgenphysik, Oberflächenphysik und Detektorbau; Rastertunnelmikroskop für Tieftemperaturphysik (in naher Zukunft).
-
Besonderheiten in der ForschungEin Schwerpunkt der Forschung ist die Teilchenphysik mit zwei experimentellen Gruppen (Teilchenastrophysik mit Auger und IceCube Observatorien und beschleunigergebundene Teilchenphysik mit dem ATLAS-Detektor am LHC) und einer Gruppe in theoretischer Teilchenphysik, deren Schwerpunkt die Gittereichtheorie ist. Weitere Schwerpunkte sind Atmosphärenphysik (Nachweis von Spurengasen und Messungen auf Flugzeugen) sowie theoretische und experimentelle Festkörperphysik (Tieftemperaturphysik, Betrieb von beamlines bei DESY und DELTA, Simulationen zur Reifentechnik, statistische Vielteilchenphysik).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesHabilitation; Juniorprofessur; EU Marie-Curie Netzwerke; Heisenberg Fellowship; Alexander von Humboldt Fellowship; Wilhelm und Else Heraeus Dissertationspreis zusammen mit der Universität Düsseldorf.
-
Sonstige BesonderheitenIndividuelle studienbegleitende Betreuung der Studenten. Hohe Anzahl an Gastwissenschaftlern und Referenten. Enge Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich in den Bereichen der theoretischen Teilchenphysik, der Atmosphärenphysik und der medizinischen Bildgebung mit gemeinsamen Professuren nach dem Jülicher Modell. Professur nach Jülicher Modell mit DESY im Bereich der experimentellen Teilchenphysik.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-wuppertal.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.zsb.uni-wuppertal.de/de/mein-weg-ins-studium.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot