Informatik,
Fachbereich
Fakultät Informatik an der HS Heilbronn




Bemerkung
Der Studiengang Medizinische Informatik wird in Kooperation mit der Uni Heidelberg angeboten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag, Tag/Nacht der Technik, Kooperationsprojekte mit Schulen, Studieren Probieren
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorlesungen zur Einführung in das Fachgebiet: MIB: "Einführung in die Biomed. Informatik", AIB: "Grundlagen von Psychologie und Informatik", "Grundlagen Mobile Computing", SEB: Grundlagen der Informatik
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltDundalk Institute of Technology, Irland; Northumbria University Newcastle, Großbritannien; Edinburgh Napier University, Großbritannien; Universite Lumiere Lyon, Frankreich; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; Transilvania University Brasov, Rumänien; FH Oberösterreich Hagenberg, Österreich
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät IT verfügt über eigene, modern eingerichtete PC-Pools mit insgesamt 40 PC-Arbeitsplätzen und zusätzlichen Arbeitsplätzen für die Arbeit mit eigenen Notebooks. Zusätzlich gibt es Highdesk-Arbeitsplätze (Teamarbeit) als auch eine Reihe von Projekt- und Arbeitsräumen. Es gibt neue Labore für die Bereiche Games Engineering, Virtual Reality (100qm), Diagnose- und Therapiesysteme als auch für Bild- und Biosignalverarbeitung. Des Weiteren verfügt die Fakultät über neueste Hardware (teilweise Prototypen) im Bereich des Wearable Computing (z.B. (Augmented Reality) Datenbrillen).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät stellt Masterstudierende aufgrund des berufsqualifizierenden Bachelorabschlusses als „studentische Nachwuchswissenschaftler“ im Rahmen von Forschungsprojekten an. Dazu werden Forschungskooperationen der Institute GECKO und UNITY studentenfreundlich gestaltet. Studierende werden zu einer Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften (GMDS, GI ...) ermuntert; Exkursionen zu Fachtagungen, auf denen sehr häufig studentische Beiträge präsentiert werden, werden regelmäßig durchgeführt. Das Doktorandenkolleg der HHN wird durch Referententätigkeit und Freistellungen unterstützt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fakultät Informatik hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Existenzgründung zu intensivieren. Das Angebot richtet sich an Studierende, aber auch an Mitarbeiter der Fakultät. Die Studierenden/Beschäftigten werden bei ihren Proejekten innerhalb der Fakultät von einem/r Professor/in fachlich betreut. Die betreuung des gündungsprozesses selbst erfolgt durch den Bereich Existenzgründung innerhalb des Forschungsreferats der Hochschule
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie Hochschule hat Beauftragte für dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigte Studierende. Diese Studierenden werden ermutigt, wo sinnvoll, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Der Prüfungsausschuss der Fakultät berät über diese Anträge und bewilligt sie, soweit formal möglich.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Studiengänge der "Angewandten Informatik" und der "Medizinischen Informatik" haben auf Grund der Thematik bzw. der Schwerpunkte einen aussergewöhnlich hohen Anteil an Studentinnen. Der Studiengang "Software Engineering and Management" rekrutiert sich zu ca. 75% aus Studierenden außerhalb der EU. Die Masterstudierenden werden ermutigt, beispielsweise im Rahmen Ihrer Abschlussarbeiten, an Forschungsprojekten teilzunehmen. Aus diesen Personen bildet sich ein großer Teil der Mitarbeitenden der Fakultät.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot