Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik an der HS Karlsruhe
- Moltkestraße 30
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 925-1508




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSeminaristischer Unterricht; kleine Übungsgruppen; begleitende Übungen und Tutorien; Anleitung zum selbständigen Lernen; Einsatz multimedialer Techniken; Verwendung einer E-Learning-Plattform; Vorbereitung auf Prüfungen; Probeklausuren; Führungskräftetraining; praxisnahe Projektarbeiten; Einführung in das wissenschaftliche Schreiben; Erlernen der Team-Arbeit; starke Praxis- und Forschungsorientierung der Vorlesungen; Förderung von Diskussionen in Vorlesungen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesungen, Girls´Day (Spielend zur Informatik, für Schülerinnen der 6. bis 9. Klasse), Mein Roboter lernt tanzen (Lego Mindstorms, für 12-16-jährige Schülerinnen), Kurse im lego::lab, Schülerpraktikum (BOGY), Workshops in der Zukunftswerkstatt::Informatik
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathe-Sprechstunde, Mathematik-Aufbaukurs, Spezielles Programmier-Tutorium für Programmier-Einsteiger
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperation Summerschool in Singapur mit 700 Euro Zuschuss je Studierenden
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNanyang Technological University in Singapur; Napier University in Schottland
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Labore mit stets aktueller Ausstattung; virtuelle Labore zur leichteren Anpassbarkeit an die Veranstaltungen (allgemeine Software-Entwicklung, verteilte Systeme usw.); Speziallabore (Automatisierungsaufgaben, Bildverarbeitung und maschinelles Sehen, Echtzeitsysteme); Multimedia-Hörsaal zum Streamen von Veranstaltungen; Server zur Versionsverwaltung in der Software-Entwicklung; weitere Server für Labor-Aufgaben; Netzwerklabor; WLAN im gesamten Gebäude; eigenes Intranet zur Verwaltung von Anmeldungen und Noten; Zugriff auf alle wichtigen Informationen durch eine eigene App.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturiertes Promotionsprogramm in der Entwicklung; Gemeinsames Graduiertenkolleg 1483 der DFG mit dem KIT
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZusammenarbeit mit dem Cyberforum Karlsruhe (Industrievereinigung mit 600 Mitgliedsunternehmen)
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterZusammenarbeit mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte am KIT zur Förderung blinder Studierender
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversitySpezielle Veranstaltungen für Schülerinnen
-
Sonstige BesonderheitenIn der Region Karlsruhe gibt es sehr viele Firmen aus dem IT-Umfeld, so dass stets eine große Nachfrage nach Studierenden und Absolventen vorhanden ist. Karlsruhe bietet ein ideales Umfeld für eigene Existenzgründer, die an der Hochschule durch Beratungsleistungen sehr gut unterstützt werden. Studierende können an einem der vielen Forschungsprojekte innerhalb der Fakultät oder an einer externen Einrichtung wie dem Fraunhofer Institut IOSB mitarbeiten. Die Kooperation mit dem CERN ermöglichte bereits vielen Studierenden eine Arbeit an einer der besten Forschungseinrichtungen der Welt.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hs-karlsruhe.de/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-karlsruhe.de/fk-iwi/aktuelles/orientierungsangebote/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot