1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. SRH HS Heidelberg (priv.)
  6. Fachbereich Informatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Informatik an der SRH HS Heidelberg (priv.)


  • Ludwig-Guttmann-Straße 6
  • 69123 Heidelberg
  • Telefon: +49 6221 88-3197
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 470
Anzahl Masterstudierende 310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 45,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 95,5 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 96,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 98,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,4 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,8 *
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 1,6 *
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur 2,4
Ausstattung der Arbeitsplätze Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0 *
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 2,1 *
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hohe Praxisorientierung, zahlreiche Projekte zur Überführung von Theorie in die Praxis, Open Door Policy.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Info-Tage, Schulveranstaltungen, Schnuppervorlesungen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Welcome Week, Startklar-Tage
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Karrieremesse, Firmenkontaktmesse, Kongresse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Welcome Week, Startklar-Tage, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Coventry University, UK; T.E.I. Pirea, Greece; Hang Seng Management College, Hongkong; Dongguk University, Department of Multimedia Engineering, South Korea; Khon Kaen University, Thailand; Colorado State University, USA
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Film- und Podcast-Studien, Zeichen- und Druckatelier, Design Thinking, aktivierendes Lehr-Lernmobiliar, umfangreiche Datenbanken und Softwaretools, VR-Lab mit virtual reality Technik.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    zahlreiche Big Data Forschungsaufsätze und Kongressbeteiligungen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Pflichtmodul zu Unternehmensgründung, eigenes Gründerzentrum.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/beratung-und-bewerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren