1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Informatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fakultät Informatik an der HAW Landshut


  • Am Lurzenhof 1
  • 84036 Landshut
  • Telefon: +49 871 506-700
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 830
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 45,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 25,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 88,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 86,5 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 25,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 34,1 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 5,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,4 *
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 1,4 *
Bibliotheksausstattung 1,3
IT-Infrastruktur 2,0
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Übergang zum Masterstudium
Allgemeine Studiensituation

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationsabende für Schüler und Eltern vor SS und WS Schnuppertage Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich in „Echt“-Vorlesungen, Kursen und Seminaren einen intensiven Einblick zu verschaffenan https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/infoveranstaltungen.html Bewerbertag: Studieren an der HAW Landshut Studieninfotag mit Vorstellung der Studiengänge
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinfühung: 1. Tag für zentrale Stellen (Bibliothek, Studierendenservice etc.) 2. Tag fakultätsspezifisch: Einführung in den Studiengang und Infos zur Studienorganisation durch Studiengangsleiter und Studentische Vertretung. Workshop für Erstsemester zur Prüfungsanmeldung und Studienorganisation in Zusammenarbeit mit der zentralen Studienberatung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Messepräsenz auf MINT Messen z.B. IT&Technik Einstieg Infotage an Schulen im Umkreis
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinfühung: 1. Tag für zentrale Stellen (Bibliothek, Studierendenservice etc.) 2. Tag fakultätsspezifisch: Einführung in den Studiengang und Infos zur Studienorganisation durch Studiengangsleiter und Studentische Vertretung. Workshop für Erstsemester zur Prüfungsanmeldung und Studienorganisation in Zusammenarbeit mit der zentralen Studienberatung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of South Carolina Upstate, Spartanburg USA; Cal Poly Pomona Californien USA; Universidad de Alcalá, Spanien; Griffith College Dublin, Irland; Edinburgh Napier Univeristy Scotland; Shenzhen University China; RMIT University Melbourne
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Postgres; PostGIS; MongoDB; Redis.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Jährlich stattfindender Hackathon ist eine besondere Wettbewerbsart, in der studentische Teams kreativ innovative Lösungen entwickeln. Studenten aller Fachrichtungen sind dazu aufgerufen, in interdisziplinären Teams kreative Ideen, Anwendungen und Prototypen zu entwickeln. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Forschungsschwerpunkte: Microsysteme / Embedded Systeme; Automotive Engineering; Medizintechnik; Laufende Industrieprojekte befassen sich beispielsweise mit: Model Driven Architecture; Automotive Embedded Systeme; Mobile Computing; Informationssicherheit; Bildverarbeitung; Internet of Things; Projekte: ENABLE LA MOdel dRiven architecturE for Small and Medium Enterprises; CHRONOS („Chronos Archiving“); Datenbankarchivierung; IoT Innovationslabor.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Hochschule Landshut hilft ihren Studentinnen und Studenten bzw. ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei, innovative Ideen in die Praxis umzusetzen, zu schützen und zu verwerten. Sie fördert durch zahlreiche Projekte die Gründung von Unternehmen aus der Hochschule heraus.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.haw-landshut.de/hochschule/fakultaeten/informatik/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren