Informatik,
Fachbereich
Fakultät Informatik und Mathematik an der OTH Regensburg
- Universitätsstraße 31
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-1264




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich bietet Doppelabschlussmöglichkeiten auf Bachelor/Masterniveau mit diversen internationalen Hochschulen an. Darüber hinaus ergänzen jedes Jahr 8-10 internationale Gastdozierende im "Internationalization@home"-Programm die Curricula im Wahlpflichtbereich. Die Lehre ist sehr vielfältig und praxisorientiert. Dabei haben Lehrmethoden wie "inverted classroom" oder "just-in-time-teaching" ebenso ihren Platz wie seminaristischer Unterricht mit und ohne Videoaufzeichnung sowie zu fast allen Modulen angebotene Übungen, Praktika und Tutorien.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte"Tage der Informatik": 500 Schülerinnen und Schüler erleben anhand von Projekten angewandte Informatik "Schnupperstudium" "Girls'Day" Studieninformationstag der OTH Regensburg Seminarbegleitung, Angebot richtet sich an die Oberstufe der Gymnasien sowie der FOS/BOSen Schulbesuche: Individuelle Angebote für interessierte Klassen/Schulen Bewerberinformationsveranstaltung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger*Angebote der Studiengangfachberater *Gewählte Semestersprecher, die als AnsprechparnterInnen fungieren *e-Learning Kurs zum Studienbeginn mit einem Forum für Fragen zum Studium *Studentische Forum für alle Studierenden der Fakultät *Angebote der Fachscchaft,die gewählten FachschaftdersvertreterInnen stehen in regelmäßigen Austausch mit der Fakultätsleitung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenConnecta: Hochschulkontaktmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt*Angebote der Studiengangfachberater *Gewählte Semestersprecher, die als AnsprechparnterInnen fungieren *e-Learning Kurs zum Studienbeginn mit einem Forum für Fragen zum Studium *Studentische Forum für alle Studierenden der Fakultät *Angebote der Fachscchaft,die gewählten FachschaftdersvertreterInnen stehen in regelmäßigen Austausch mit der Fakultätsleitung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSavonia University of Applied Sciences, Finnland; Waterford Institute of Technology, Irland; TU Dublin, Irland; Karlsuniversität, Prag; Tallinn University of Technology, Estland; Universiti Tunku Abdul Rahman (UTAR), Malaysia; Hanoi University of Science and Technology (HUST), Vietnam; Singapore Institute of Technology, Singapur; Eastern Institute of Technology, Neuseeland; Hong Kong Baptist University, China
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät verfügt über 7 Rechnerräume und 21 sehr gut ausgestattete Lehr- und Projektlabore. Die Projektlabore sind einzelnen Themenschwerpunkten zugeordnet und zum Großteil mit fach- und studiengangbezogener Spezialsoftware ausgestattet. Eine zyklische Erneuerung der Rechnerausstattung erfolgt alle 3 Jahre, ebenso die Anschaffung aktueller Software-Lizenzen. Als besonderes Angebot für die Studierenden dienen die "Remote-Labore" der Fakultät.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich legt großen Wert auf angewandte Forschung, die sehr häufg in Kooperation mit regionalen und überregionalen Unternehmen durchgeführt wird. Kernzellen der Forschungsarbeit sind die Labore der Fakultät. Gegenwärtig gibt es an der Fakultät eine Reihe von unmittelbar durch Unternehmen finanzierte Drittmittelprojekte sowie öffentlich geförderte Projekte (Land, Bund, EU). Exemplarisch können hier Arbeiten zur Bildverarbeitung in der Medizinischen Diagnostik, die Erforschung von Netzwerken in Fahrzeugen oder Projekte zur Erkennung von Angriffen auf Rechnernetze genannt werden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKooperative Promotionen (HAW und Universität) und Verbundpromotionen (HAW und Universität innerhalb Bayerns) erlauben strukturierte Promotionen in allen Informatikdisziplinen. OTH Regensburg bietet Graduiertenprogramm mit Modulen zum wissenschaftlichen Arbeiten etc. Der Fachbereich arbeitet bei vier "Regensburg Centern" (fakultätsübergreifender Forschungsverbund mit finanzanzieller Grundausstattung) aktiv mit und ist an zwei Forschungsclustern (hochschulübergreifende Forschung) beteiligt. Beides führt zur Unterstützung bei Drittmittelanträgen aus denen wiederum Promotionsstellen entstehen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Start-UP Center der OTH Regensburg unterstützt Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bei Unternehmensgründungen. Unterstützung beim Gründungsweg: Erstellen Businessplan, Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen, Vermittlung von Netzwerkpartnern. Dozenten der Fakultät sind maßgeblich beteiligt am Management-Cup Bayern: Die teilnehmenden Studierenden lernen und erleben in Teamarbeit als Unternehmer/Führungskräfte ökonomisches Denken und Handeln und wie Unternehmen im Wettbewerb funktionieren.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät hat im Frühjahr 2018 ein neues Fakultätsgebäude bezogen mit moderner Hörsaal- und Laborausstattung sowie großzügigen Kommunikationszonen und Lerninseln für die Studierenden. Die zentrale Verortung des Neubaus auf dem Campus der OTH Regensburg sowie die unmittelbare Nähe zu Mensa und Bibliothek schaffen eine optimale Studierumgebung.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.oth-regensburg.de/fakultaeten/informatik-und-mathematik/forschung-projekte.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot